Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung
Zusammenfassung
Kein anderes Computerspiel-Genre wird in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie Shooter-Spiele. In der politischen und pädagogischen Rhetorik ist seit einiger Zeit sogar von ›Killerspielen‹ die Rede. Dieser Band will einen Beitrag zum Verständnis dieser umstrittenen Spielformen leisten. Dabei geht es den hier versammelten Aufsätzen nicht allein um die Frage der möglichen ›Wirkungen‹ gewalthaltiger Spiele wie etwa DOOM, QUAKE, HALF-LIFE, GTA oder COUNTERSTRIKE. Es geht darüber hinaus auch um die wissenschaftliche Analyse konkreter Spielformen, um Einsichten in die Ästhetik populärer Spiele sowie um die Frage nach den Diskursen, Ausdrucksformen und sozialen Gemeinschaften, die Shooter als Phänomene der zeitgenössischen audiovisuellen Kultur kennzeichnen. Damit gibt der Band einen Einblick in die Vielfalt aktueller Ansätze der Computerspielforschung und macht dadurch die Konturen eines noch jungen Forschungsfeldes anschaulich. Berücksichtigt werden beispielsweise, pädagogische, psychologische, kunst- und kulturwissenschaftliche, enthnologische, diskursanalytische und medientheoretische Zugangsweisen.
Table Of Contents
- Matthias Bopp et al.: Shooter. Eine Einleitung
- Jan-Noël Thon: Zur Struktur des Ego-Shooters
- Leif Rumbke: P1 Ready – Das klassische Shoot ´em Up als kinetische Konfiguration
- Mela Kocher et al.: Sinnsystem Shooter
- Dominik Orth: »Willkommen in City 17!« Die erzählte Welt des Half-Life-Universums
- Rolf F. Nohr: Die schwarze Hornbrille des Freiheitskampfs. HALF-LIFE, Ideologie und Dissidenz
- Tilo Hartmann et al.: Medienpsychologische Erforschung von Computerspielen. Ein Überblick und eine Vertiefung am Beispiel von Ego-Shootern
- Matthias Bopp: »Killerspiele« – Zum aktuellen Stand der Wirkungsforschung
- Alexander Knorr: Die kulturelle Aneignung des Spielraums. Vom virtuosen Spielen zum Modifizieren und zurück
- Christian Riedel: Waffen, Konventionen, Mythen – Versuch einer kulturellen Deutung verschiedener Lesarten des Waffenzeichens im Shooter-Spiel
- Harald Hillgärtner: Sauerbraten! Jawohl! Eine Game-Engine als Kollaborationsplattform
- Matthias Bopp: Zentrale Gegenstände und Aufgaben der Computerspielpädagogik Ein systematisierender Vorschlag
- Verena Kuni: Ego-Shooter im Betriebssystem Kunst (Next Level)
- Stephan Günzel: Simulation und Perspektive. Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung
- Erik Fischer, Bettina Schlüter: Klänge und Klangräume in DOOM 3. Zum Sound Design von Ego-Shootern
- Andreas Rauscher: Hindernislauf der Attraktionen – Filmische Spielwelten in Shooter-Games
Preferred Citation
Bopp, Matthias; Wiemer, Serjoscha; Nohr, Rolf F. (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Münster: LIT 2009 (Medien'welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 12). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/1147.
Initial publication here:
http://nuetzliche-bilder.de/bilder/wp-content/uploads/2018/04/Bopp-Wiemer-Nohr_Shooter_Onlineversion.pdf
http://nuetzliche-bilder.de/bilder/wp-content/uploads/2018/04/Bopp-Wiemer-Nohr_Shooter_Onlineversion.pdf
Subjects
This document is reviewed by:
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike