Fake News im Staatsfernsehen: Russlands Informationskrieg und seine Folgen
Author(s): Binder, Eva
Zusammenfassung
Während der Ukrainekrise 2014 wurde in den staatlich gelenkten russischen Medien, insbesondere im Fernsehen, ein Informationskrieg ausgerufen. Während die Gegner seither gewechselt haben – zunächst waren es die Ukraine und Amerika bzw. der Westen, dann die Türkei und das angesichts der Flüchtlingskrise ohnmächtige Europa –, sind die Strategien die gleichen geblieben. Fake News sind zu einem festen Bestandteil dieses Informationskrieges geworden. Im Folgenden wird diskutiert, wie diese Fake News gestaltet sind, welche Wirkung sie entfalten können und welche Konsequenzen für die mediale Informationsvermittlung innerhalb und außerhalb Russlands damit verbunden sind.
Preferred Citation
Binder, Eva: Fake News im Staatsfernsehen: Russlands Informationskrieg und seine Folgen. In: Sandra Mauler, Heike Ortner, Ulrike Pfeiffenberger (Hg.): Medien und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf neue Herausforderungen im medialen Diskurs. Innsbruck: Innsbruck University Press 2017 (Medien – Wissen – Bildung), S. 51–64. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/1565.
Subjects
The following license files are associated with this item:
In Copyright