POP. Kultur & Kritik
Die Zeitschrift
POP. Kultur und Kritik
analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen sowie Literatur und Kunst. »POP« liefert feuilletonistische Artikel und Essays mit kritisch pointierten Zeitdiagnosen. »POP« bietet wissenschaftliche Aufsätze, die sich in Überblicksdarstellungen zentralen Themen der zeitgenössischen Popkultur widmen.
Wichtig: Sie finden hier nur die nicht illustrierte Version (aus dem E-Journal der Universität Münster). Die illustrierten Versionen der einzelnen Artikel sind nur in der bestell- bzw. abonnierbaren offiziellen Paperback-Version der Zeitschrift über den transcript-Verlag verfügbar.
Wichtig: Sie finden hier nur die nicht illustrierte Version (aus dem E-Journal der Universität Münster). Die illustrierten Versionen der einzelnen Artikel sind nur in der bestell- bzw. abonnierbaren offiziellen Paperback-Version der Zeitschrift über den transcript-Verlag verfügbar.
- 12/2018 Slow — Zombies — Simulation — Influencer — Buffer
- 11/2017 Charts — Aneignung — Populäre Kultur — Clean Pop — Sirius
- 10/2017 Trump — Prognosen — Livestreaming — Pop I-V — Ästhetik
- 09/2016 Kopien — Godzillas — Bots — Flüchtlinge — Handwerk
- 08/2016 Popmoderne — Massenoriginal — Elvis — Happy Design — Mainstream
- 07/2015 Alkohol — Blockchain — Varoufakis — Remake — Essen
- 06/2015 Selfie — Museum — Neo-Avantgarde — Popliteratur — Billig-TV
- 05/2014 Reichtum — Formkrise — Luxus — Reisen — Coolonialismus
- 04/2014 Europe — Deutschland — Coverversionen — Camp — WM
- 03/2013 Oberflächlichkeit — Entgrenzung des Verdachts — Cloud — Alle Daten — Pop-Import China
- 02/2013 Pop-Ökonomie — Ästhetik des Supermarkts — Apps — Die Zukunft 1947 — Mobile Geräte
- 01/2012 Serialität — Morrissey und Hebdige — Popkonzerte — Energie und Depression — Lady Gaga
Website: Pop-Zeitschrift
Herausgegeben wird »Pop. Kultur und Kritik« von Thomas Hecken in Verbindung mit Moritz Baßler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes und Katja Sabisch.
Impressum
Thomas Hecken, Annekathrin Kohout
Redaktionsanschrift
Annekathrin Kohout
pop-zeitschrift.de
Germanistisches Seminar
Hölderlinstraße 3
57068 Siegen
Mail: annekathrin.kohout(at)uni-siegen.de
Verlagsinformationen
transcript Verlag
Roswitha Gost & Dr. Karin Werner GbR
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld
ISSN: 2194-6981
EISSN 2198-0322