24/1/2015 Roland Barthes
Editorial: Hundert Jahre Roland Barthes
S. 4-7
Schwerpunkt
Roland Barthes und das Kino. Ein Überblick
S. 9-29
In Cinemascope
S. 31-32
Das rechte und das linke Kino
S. 33-36
Das Problem der Bedeutung im Film
S. 37-45
Die ‹traumatischen Einheiten› im Film. Prinzipien der Untersuchung
S. 47-56
Sade – Pasolini
S. 57-59
Das Filmische ohne den Film. Am Nullpunkt des Films mit Barthes
S. 61-79
Kosmopolitisches Kino
Für eine Theorie des kosmopolitischen Kinos. Literaturbericht und Forschungsprogramm
S. 81-102
Kawakita. Kosmopolitismus und nationalistische Filmpolitik im Japan und Deutschland der 1930er Jahre
S. 103-116
«Alle wirklich guten Filmen, die ich gesehen habe, sind irgendwo verwurzelt». Walter Ruggle über das Kino aus Afrika, Asien, Osteuropa und Lateinamerika
S. 117-125
Film: Technik – Theorie – Geschichte
Die Herkunft der Farbe. Film und die Technik der Spur
S. 127-144
Méliès / Metz: Zur Theorie des Filmtricks
S. 145-157
Der Tanz der Puppen. Die Kessler-Zwillinge und ihre Performances
S. 159-170