Radio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention
Author(s): Wodianka, Bettina
Zusammenfassung
Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert. Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt.
Preferred Citation
Wodianka, Bettina: Radio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention. Bielefeld: transcript 2018. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3574.
Initial publication here:
https://doi.org/10.14361/9783839440469
https://doi.org/10.14361/9783839440469
Subjects
-
Hörspiel -
Radio -
Intermedialität -
Intervention -
Mediendispositiv -
Darstellungsform -
Inszenierung -
Ästhetik der Störung -
Produktionstechnik -
Medienästhetik -
analoge Medien -
Mediengeschichte -
radio play -
broadcast -
intermediality -
media dispostiv -
form of presentation -
staging -
aesthetics of disturbance -
production technology -
media aesthetics -
analogue media -
media history
This document is reviewed by:
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives