Ausgangspunkt der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen" an der Universität Paderborn (2008–2017) ist die Beobachtung, dass ein immer größerer Anteil der gesellschaftlich relevanten Strukturen dort entsteht, wo der Raum bewusster Planung endet. Dies gilt für technische Entwicklungen ebenso wie im Prozess allgemeiner kultureller Evolution; die Beispiele sind vielfältig: An die Seite der traditionellen Massenmedien tritt das Internet mit seiner unübersehbar verteilten Nutzeraktivität, innerhalb von Firmen werden Hierarchien durch informelle, kooperative Strukturen ersetzt; von Informatikern entworfene Ad-hoc-Netze kopieren das Marktmodell und handeln die Allokation von Ressourcen selbständig aus.
Automatismen bringen – quasi im Rücken der Beteiligten – neue Strukturen hervor; dies macht sie interessant als ein Entwicklungsmodell, das in Spannung zur bewussten Gestaltung und zu geplanten Prozessen steht.

Norbert Otto Eke, Patrick Hohlweck (Hg.) (2019):

Zersetzung : Automatismen und Strukturauflösung

Ralf Adelmann, Christian Köhler, Christoph Neubert, Kerstin Kraft, Mirna Zeman (Hg.) (2019):

Kulturelle Zyklographie der Dinge

Martin Müller, Christoph Neubert (Hg.) (2019):

Standardisierung und Naturalisierung

Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, Christoph Neubert (Hg.) (2019):

Gehäuse: Mediale Einkapselungen

Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Matthias Fuchs, Jutta Weber(Hg.) (2018):

Körper, Materialitäten, Technologien

Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser, Anke Zechner (Hg.) (2017):

Entautomatisierung

Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Hg.) (2017):

Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit

Tobias Conradi (2017):

Breaking News. Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen

Norbert Otto Eke, Ulrike Haß, Irina Kaldrack (Hg.) (2016):

Bühne. Raumbildende Prozesse im Theater

Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein, Jörn Künsemöller (Hg.) (2016):

Logiken strukturbildender Prozesse. Automatismen

Maik Bierwirth, Anja Johannsen, Mirna Zeman (Hg.) (2014):

Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen

Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle, Mirna Zeman (Hg.) (2014):

Automatismen – Selbst-Technologien

Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke, Florian Muhle (Hg.) (2014):

Schemata und Praktiken

Maik Bierwirth, Oliver Leistert, Renate Wieser (Hg.) (2013):

Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation

Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle, Hartmut Winkler (Hg.) (2013):

Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte

Tobias Conradi, Heike Derwanz, Florian Muhle (Hg.) (2013):

Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen

Hannelore Bublitz, Roman Marek, Christina L. Steinmann, Hartmut Winkler (Hg.) (2013):

Automatismen