Gehäuse: Mediale Einkapselungen
Zusammenfassung
Erst das Gehäuse macht aus einem technischen Apparat ein Objekt, das sich gestalten und im Alltag gebrauchen lässt. Ausgehend von dieser Beobachtung diskutiert der Band das Gehäuse als Medium. In den Medien- und Kulturwissenschaften sind der Funktionalität und dem historischen Wandel von Gehäusen bislang nur am Rande Aufmerksamkeit gewidmet worden. Eher ist es üblich, Gehäuse als sukzessiv abzutragende Hüllen und Blenden zu verstehen, die den Blick auf das entscheidende Innere gerade verstellen. Damit wird das Gehäuse zur systematischen Leerstelle im Diskurs. Der Band unternimmt eine erste kulturwissenschaftliche Annäherung an Gehäuse in Technik, Architektur, Design und Kunst. Ziel ist es, die Medialität von Gehäusen zu analysieren, ohne dabei einer einfachen Dichotomie von Innen und Außen, Oberfläche und Tiefe zu folgen.
Table Of Contents
Einrichtungen
- Till A. Heilmann: Worin haust ein Computer? Über Seinsweisen und Gehäuse universaler diskreter Maschinen
- Stefan Udelhofen: Über Computerkästen in Cafés. Räumlich-materielle Anordnungen und symbolische Ordnungen von Internetcafés zwischen 1991 und 2003
- Leonie Häsler: Analoge Musikmöbel und digitale Surrogate. Anmerkungen zur Materialität und Gestaltung von Musikmedien im Wohnumfeld
Gestaltungen
- Claudia Mareis: Unsichtbares Design und post-optimale Objekte. Interfacedesign und Entmaterialisierungsdiskurse seit circa 1960
- Heike Weber: Blackboxing? – Zur Vermittlung von Konsumtechniken über Gehäuse- und Schnittstellendesign
- Andreas Broeckmann: Körperkapseln. Spekulationen über die Medialität des Gehäuses
Architekturen
- Markus Krajewski: Bauformen des Gewissens. Architektur und Medien nach der Stunde Null
- Florian Sprenger: 'Environmental Bubbles' – Gehäuse der Technik in der Architektur der 1960er-Jahre
- Laura Moisi: 'Jeder Mülltonne ihren Schrank.' Einkapselungen und Infrastrukturen des Mülls
- Tom Steinert: Smartphone Architecture. Mimese als architektonisches Grundprinzip
Umwelten
- Julian Jochmaring: Im gläsernen Gehäuse. Zur Medialität der Umwelt bei Uexküll und Merleau-Ponty
- Léa Perraudin: Where have all the cases gone? Die offenen Behausungen des experimentellen Interfacedesigns
- Martin Siegler: Things in Cases. Zur Existenzweise von Notfalldingen
Zeichen
Preferred Citation
Bartz, Christina; Kaerlein, Timo; Miggelbrink, Monique u.a. (Hg.): Gehäuse: Mediale Einkapselungen. Paderborn: Fink 2019 (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3867.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution