Title List
Now showing items 1-20 of 26
-
Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
(2021)Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht Jasmin Degeling mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und ... -
Selbstverdatungsmaschinen. Genealogie und Medialität des Profilierungs-Dispositivs
(2016)Warum profilieren wir uns? Während einerseits in Diskursen zum Marketing und in Bewerbungsratgebern Profilierung zur Pflicht ausgerufen wird, gelten Profile in Überwachungsdiskursen – und das nicht erst seit der sogenannten ... -
Audiovision und Synchronisation. Sehen, Hören und Gleichzeitigkeit in Anordnungen vom Observatorium über psychologische Experimente bis zum Tonfilm im 19. und 20. Jahrhundert
(2020)In dieser Untersuchung wird eine Geschichte von Problemen der Gleichzeitigkeit zwischen Sehen und Hören, beziehungsweise der Synchronität von Bild und Ton, bis zur Entstehung des Tonfilms rekonstruiert. Dabei werden Linien ... -
Partizipation 3.0. Partizipation im Social Web. Ein diskursanalytischer Ansatz zur Erschliessung des Konzepts "Partizipations-Dispositiv"
(2019)Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Phänomen Partizipation im Social Web in einem diskursanalytischen, interdisziplinären Ansatz. Ziel der Arbeit ist die Erschliessung eines Verständnisses des Phänomens Partizipation ... -
OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung
(2020-03-03)Wie ist Computergeschichtsschreibung aus informatischer Perspektive möglich? Diese Frage wird unter Berücksichtigung der Medienarchäologie, die die Operativität und damit Ahistorizität technischer Medien betont, gestellt, ... -
Zeugenschaft im Bild. Strategien der Sichtbarmachung der Shoah im polnischen Dokumentar- und Kunstfilm nach 1989
(2015)Zentrales Anliegen der Dissertation ist, Zeugenschaft als visuelle Strategie zu beleuchten. In Abgrenzung zur These der Undarstellbarkeit der Shoah wird der Begriff der Sichtbarmachung nutzbar gemacht, um Prozesse und die ... -
Gesten des Denkens. Vilém Flussers Medienphilosophie
(2020)In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den ... -
Funny Games: Spielräume des Sadomasochismus in Film und Medien
(2013)"FUNNY GAMES. Spielräume des Sadomasochismus in Film und Medien" ist der Versuch, eine Geschichte medialer Schmerzlust zu rekonstruieren – in etwa von 1789 bis heute. Neben klassischer SM-Literatur sind es Spielfilme wie ... -
Mobile Media: Protest and Surveillance. On the Political Rationality of Ubiquitous Individual Connectivity
(2012)Aufbauend auf 50 Interviews mit Aktivisten und Hackern untersucht die Arbeit die Frage der politischen Rationalität mobiler Medien im systematischen Rahmen einer gouvernementalen Studie. Die Arbeit zeigt, dass die globale ... -
Expanded Pictures: Das Handlungsgefüge des fotografischen Bildes im Kontext von Internet und Social Media
(2019)In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung und Funktion des fotografischen Bildes und im Besonderen der Handyfotografie im Kontext von Internet und sozialen Onlinenetzwerken beschrieben, untersucht und diskutiert. Im ... -
Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen sie an die Arbeit. Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR
(2009)Das titelgebende Zitat von Volker Braun kann als poetische Quintessenz eines vielschichtigen Verständnisses von Arbeit in der DDR gelten. In ihm enthalten sind ein identifikatorisches Verhältnis zur Arbeit, die utopische ... -
Weibliche Lebensentwürfe in den Filmen der französischen Regisseurin Lætitia Masson
(2006)In diesem Beitrag der Filmwissenschaft werden anhand der Filme der Autorenfilmerin Masson Konzepte zeitgemäßer Lebensentwürfe erschlossen, die einen gesellschaftlichen und filmgeschichtlichen Kontext erhalten. Über die ... -
Das Kino der VRP im DDR-Alltag. Die Rezeption polnischer, im Lichtspielwesen der Deutschen Demokratischen Republik verliehener Spielfilme, auf der Grundlage der Analyse von Presserezensionen aus den Jahren 1949 – 1990
(2011)Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und mit der Proklamierung der DDR im Jahre 1949 wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen eröffnet. Die DDR und die Volksrepublik Polen wurden der ... -
Eine ideologiekritische Betrachtung des westlichen Netzoptimismus am Beispiel des Arabischen Frühlings
(2018)Die vorliegende Arbeit zeichnet die Verbreitung netzoptimistischer Theorien in der westlichen Welt bis zu den Aufständen des Arabischen Frühlings ab Dezember 2010 nach und untersucht die mediale Reaktion auf den für viele ... -
Bunker—TV, TV—Bunker: Heterotope Mechanismen am Beispiel von Schutzbauwerken und (Fernseh-)Serien
(2017)Die vorliegende Dissertation widmet sich anhand eines kurios anmutenden, aber auf einer Metaebene fruchtbaren Vergleichs von Schutzbauwerken und Fernsehserien historischen und aktuellen Mechanismen menschlichen Denkens und ... -
MATRIX – die Ambivalenz des Realen. Die Inszenierung von Wirklichkeit und Illusion im erkenntnistheoretischen und kunsthistorischen Kontext
(2005)MATRIX von Andy und Larry Wachowski (1999) war einer der erfolgreichsten Filme der 90er Jahre. In dieser Arbeit wird untersucht, wie der Film einerseits erkenntnisskeptische Aspekte aus der westlichen Kultur- und ... -
Transformationen von Fankultur: Organisatorische und ökonomische Konsequenzen globaler Vernetzung
(2014)Im Zeitalter digitaler Kommunikationstechnologie und globaler Mediennetzwerke vollziehen Fankultur und Kulturwirtschaft einen drastischen Wandel, der sie so eng miteinander verknüpft, dass die eine nicht mehr ohne die ... -
Der Amateurfilm. Gebrauchsweisen privater Filme
(2002)Die vorliegende Arbeit fokussiert die Umstände und Motive, unter denen in Deutschland Filme und Videos von Privatpersonen erstellt werden. Da die private Produktion von bewegten Bildern unter grundsätzlich anderen Bedingungen ... -
Anachronismen: Historiografie und Kino
(2012)Die Arbeit »Anachronismen: Historiografie und Kino« geht von einer zunächst einfachen Beobachtung aus: beinahe immer, wenn Historiker_innen sich mit Geschichtsfilmen auseinander setzen, findet sich die lautstark geführte ...