Title List
Now showing items 1-20 of 349
-
Interactive Documentary Production and Societal Impact: The Case of Field Trip
(2021)In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich Storyteller in eine besonders aktive Periode der Innovation begeben. Im Bereich des Dokumentarfilms wurden Webtechnologien entwickelt und kombiniert, um komplexe und multiperspektivische ... -
Tod im Kino: Indexikalisches Sterben in ikonisch-symbolischen Ordnungen des kinematographischen Diskurses
(2022)Christoph Seelinger liefert in seiner Promotionsschrift einen Überblick über Legitimations- und Funktionalisierungsstrategien dokumentarischer Toten- und Todesszenen im Erzählkino. Seelingers chronologischer Bogen beginnt ... -
Mediale Entwürfe des Selbst. Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
(2022)In den letzten Jahren sind auf Plattformen der sozialen Medien und insbesondere durch sogenannte InfluencerInnen neuartige Formen der öffentlichen Selbstdokumentation populär geworden, die einen eigenen medienkulturellen ... -
Bildung - Medien - Mensch: Bildung im Digitalen
(2022)Die Folgen des digitalen Wandels sind medienkultureller Natur, weshalb es unerlässlich ist, genauer hinzuschauen, was dies für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis, aber auch den Status ... -
War in Film. Semiotics and Conflict Related Sign Constructions on the Screen
(2022)The human experience of war is not only remembered by societies through memorials, but also through the depiction of wars and important battles of respective national histories on screen. Very often, the image presented ... -
The Orientalist Semiotics of "Dune". Religious and Historical References within Frank Herbert’s Universe
(2022)Frank Herbert’s "Dune" (1965) is considered to be one of the most successful Science Fiction novels of the 20th century. It introduces its readers to a future universe, in which the production of the most valuable resource ... -
Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats
(2022)Black Mirror, Fargo, True Detective und American Horror Story gehören zu den meistdiskutierten Serienproduktionen der letzten zehn Jahre. So unterschiedlich die Serien sind: Sie eint eine Gattungsbezeichnung, die sich als ... -
Perspektiven pragmatischer Medienphilosophie: Grundlagen – Anwendungen – Praktiken
(2020)Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus – William James, John Dewey und Richard Rorty – entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer ... -
Die filmische Straßenlandschaft in Potsdam: Palimpsest – Kulturelle Arena – Performativer Raum
(2022)In der Filmstadt Potsdam gibt es 42 Straßen, die nach Filmschaffenden benannt sind. Das Buch erzählt die Geschichte dieser filmischen Straßenlandschaft und präsentiert die Filmpersönlichkeiten mit Kurzbiografien. Es verbindet ... -
Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers
(2020)„If you don‘t like my arguments, I‘ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37 zeitgenössische Medienwissenschaftler_innen. ... -
Sampling in der Musikproduktion. Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität
(2020)20 Jahre Streit um eineinhalb Sekunden kopierte Musik? Die Auseinandersetzung im Fall „Metall auf Metall“ zwischen der Musikgruppe Kraftwerk und dem Komponisten Moses Pelham beschäftigte 2019 sogar den Europäischen ... -
YouTube vs. GEMA. Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus
(2021)„Dieses Video ist in deinem Land leider nicht verfügbar.“ Mit diesem Satz befeuerte die Video-Plattform YouTube die jahrelange Auseinandersetzung mit der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA. In zahlreichen Online-Diskussionen ... -
Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
(2020)Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur ... -
Wer sucht, kann gefunden werden. Problemgeschichten der Wissensorganisation von der Scholastik bis zur Suchmaschinenforschung
(2022)Die Online-Suche provoziert Debatten über die Selbstbestimmung des Einzelnen. Denn wer sucht, kann nicht nur finden, sondern auch gefunden werden. Um diesem paradoxen Verhältnis auf die Schliche zu kommen, lohnt sich ein ... -
Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
(2021)Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht – er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der ... -
Paratextualizing Games. Investigations on the Paraphernalia and Peripheries of Play
(2021)Gaming no longer only takes place as a ›closed interactive experience‹ in front of TV screens, but also as broadcast on streaming platforms or as cultural events in exhibition centers and e-sport arenas. The popularization ... -
Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumkentationen des Prekären
(2021)Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne ... -
Film in Concert. Film Scores and their Relation to Classical Concert Music
(2014)From the very beginning of cinema, music always played an important role in the history of filmmaking. Nonetheless, film music is judged by critics as a kind of low-grade art form. However, the majority of film score ...