Title List
Now showing items 21-40 of 346
-
Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart
(2017)Die Digitalisierung beeinflusst das Lesen und den Leser: Elektronische Lesegeräte verändern die Medialität des Lektürevorganges und die damit verbundenen Praktiken. Online können sich Leser vernetzen, bestehende literarische ... -
Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
(2021)Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht Jasmin Degeling mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und ... -
Game | World | Architectonics. Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception
(2021)In ihrer aktuellen digitalen, bildlichen wie auch viralen Ubiquität muss Architektur nicht mehr körperlich präsent sein und doch füllt sie eine vermittelnde Rolle aus. Als mediales Scharnier verschränkt sie unterschiedliche ... -
Touchscreen Archaeology. Tracing Histories of Hands-on Media Practices
(2021)The touchscreen belongs to a century-long history of hands-on media practices and touchable art objects. This book examines the nature of our sensual involvement with media and invites the reader to think about the touchscreen ... -
Bildzensur. Löschung technischer Bilder
(2020)Technische Bildzensur ist omnipräsent und gleichzeitig unsichtbar. Content Moderation in sozialen Medien und automatische Löschungen durch Algorithmen schaffen einen neuartigen Zusammenschluss menschlicher und nicht-menschlicher ... -
Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film
(2020)Antiziganismus ist Normalität auf der großen Leinwand. Um dieses Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, versammelten sich Wissenschaftler und Nachwuchsforscher, Filmemacher und Menschenrechtsaktivisten ... -
The Photoplay. A Psychological Study
(1916) -
Selbstverdatungsmaschinen. Genealogie und Medialität des Profilierungs-Dispositivs
(2016)Warum profilieren wir uns? Während einerseits in Diskursen zum Marketing und in Bewerbungsratgebern Profilierung zur Pflicht ausgerufen wird, gelten Profile in Überwachungsdiskursen – und das nicht erst seit der sogenannten ... -
Alienität und Alterität: Raumkonzepte in den Filmen David Leans
(2021)Die Arbeitsthese dieser Arbeit ist, dass sich die Filme von David Lean über immer wiederkehrende Erzählmuster beschreiben lassen, bei denen ‚Räume‘ eine wichtige Funktion übernehmen. Räume übernehmen auch auf der Ebene der ... -
Widerspenstige Körper: Körper, Kino, Sprache und Subversion in Tod Brownings FREAKS und Filmen mit Lon Chaney
(2009)Die Arbeit beschäftigt sich mit heute meist wenig bekannten Filmen des in den 1920er- und 1930er-Jahren sehr erfolgreichen Hollywoodregisseurs Tod Browning (THE UNHOLY THREE, 1925; THE BLACKBIRD, 1926; THE UNKNOWN, 1927; ... -
Images of Dutchness: Popular Visual Culture, Early Cinema, and the Emergence of a National Cliché, 1800-1914
(2018)Why do early films present the Netherlands as a country full of canals and windmills, where people wear traditional costumes and wooden shoes, while industries and modern urban life are all but absent? Where do such visual ... -
Audiovision und Synchronisation. Sehen, Hören und Gleichzeitigkeit in Anordnungen vom Observatorium über psychologische Experimente bis zum Tonfilm im 19. und 20. Jahrhundert
(2020)In dieser Untersuchung wird eine Geschichte von Problemen der Gleichzeitigkeit zwischen Sehen und Hören, beziehungsweise der Synchronität von Bild und Ton, bis zur Entstehung des Tonfilms rekonstruiert. Dabei werden Linien ... -
Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten
(1877)"Ernst Kapp [hat] mit seinen GRUNDLINIEN EINER PHILOSOPHIE DER TECHNIK eine Theorie der Koevolution von Mensch, Medien, Umwelt und Gesellschaft vorgelegt [...], von der man ebenfalls behaupten könnte, sie nehme McLuhans ... -
Der Geist des Films
(1930) -
Der sichtbare Mensch: Eine Film-Dramaturgie
(1924)"Bei aller kategorialen Klarheit ist DER SICHTBARE MENSCH eine offene Filmtheorie, die skizzenhaft und fragmentarisch angelegt ist. Balázs war ein viel zu leidenschaftlicher Filmkritiker und Kinogänger, um in eine starre ... -
Hier und Anderswo. Palästina-Israel im essayistischen Film (1960-2010)
(2021)Die raum-zeitliche Konfiguration «Israel-Palästina» ist das hochmediatisierte und affektiv aufgeladene Wahrnehmungsobjekt par excellence. Immer wieder stellt sich das «Nahostproblem» auf der Ebene von kinematographischen ... -
Film und Macht. Zur Kunsttheorie Sergej M. Eisensteins 1930-1948
(2003)Durch seine revolutionären Filme in den 1920er Jahren erlangte der Regisseur Sergej M. Eisenstein Weltruhm. Seine umfangreichen Überlegungen zur Kunsttheorie, die er seit Beginn der 1930er Jahre anstellte, sind dagegen ... -
Affective Transformations. Politics – Algorithms – Media
(2020)The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics ... -
High Definition: Medienphilosophisches Image Processing
(2020)Dieses Buch zoomt in informationsreiche und pixeldichte Welten in HD. Digitalbildliche Hochauflösung ist hier ein Potenzial, das es ermöglicht, mit und an Bildern Wirklichkeit zu erforschen und zu befragen. Dokumentarfilme, ...