42 (2008) ‒ 40 Jahre Erinnerung an 68 – Tyrannei der Jahreszahl?
Gesamtheft
40 Jahre Erinnerung an 68 – Tyrannei der Jahreszahl? (AugenBlick 42, 2008)
Inhalt
40 Jahre Erinnerung an 68 – Tyrannei der Jahreszahl?
S. 5-8
Erinnerung, Reflexion, Schreiben Bernward Vespers ‚Romanessay‘ DIE REISE
S. 9-19
Medienereignisse der 68er-Bewegung und des Terrorismus der 70er Jahre in der Gegenwartsliteratur: F. C. Delius, Ulrike Draesner, Leander Scholz, Uwe Timm
S. 20-42
Studenten- und Debütfilme im Umkreis der 68er Frühe Filme an der DFFB
S. 43-65
Harun Farockis ästhetische Opposition
S. 66-80
Unsere 60er Jahre. Wie wir wurden, was wir sind. Ein Gespräch mit Esther Schapira (HR) und Georg M. Hafner (HR)
S. 81-99
„Man erinnert sich nicht – man schreibt das Gedächtnis um, wie man Geschichte umschreibt.“ Beobachtungen und Anmerkungen zu Chris Marker: LE FOND DE L'AIR EST ROUGE (1977-2008)
S. 100-113
MOURIR À TRENTE ANS (STERBEN MIT 30, 1982). Erinnerung an einen Erinnerungsfilm oder ‚Trau keinem über 30‘, wenn von 68 die Rede ist
S. 114-127
‚Ceci n‘est pas Mai 68‘: Vergegenwärtigungen einer historischen Situation in MILOU EN MAI (1990), THE DREAMERS (2003) und LES AMANTS RÉGULIERS (2005)
S. 128-146
„Still on the Road“. Zur amerikanischen Aktualität von 1968
S. 147-157
Statt eines Schlusswortes: Mai 2018 – ein Blick nach vorn zurück oder Mai 68 als medialer Loop?
S. 158-160