Medienwissenschaft / Hamburg: Berichte und Papiere 49, 2003: Klonieren. ISSN 1613-7477. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulff. Letzte Änderung: 27. Februar 2003. URL der Hamburger Ausgabe: http://www1.uni-hamburg.de/Medien/berichte/arbeiten/0049_03.html. URL dieser Ausgabe: http://berichte.derwulff.de/0049_03. Klonieren: Filmographie. Zusammengest. v. Hans J. Wulff Dank an Jörg Frieß, Thomas Hammerschmidt, Hans men geführt wird, so zum Allgemein-Symbol für die Heydebreck, Ludger Kaczmarek, Heinz-Jürgen Köh- zunehmende Verfügungsmacht des Menschen ge- ler, Giovanni Maio, Peter Schnoor, Bodo Traber. worden und ist meist fortschrittsskeptisch aus- gerichtet. Hatte noch lange die ingenieurwissenschaftliche Ar- beit am Cyborg und am Androiden dominiert, tritt Literatur: die Vorstellung einer Genmanipulation und einer Wulff, Hans J.: Klone im Kinofilm. Geschichten und künstlichen Nutzung der Reproduktionsmedizin vor Motive der Menschenverdoppelung. In: Medien allem in den Genres der Science Fiction erst seit praktisch, 3, 2001, S. 47-52; 4, 2001, S. 50-52. 1975 regelmäßig auf. Das Klonieren knüpft bruchlos an die Vorstellungswelten von Golem und Franken- Wulff, Hans J.: Zwischen Phantasie und Diskurs: Motive als Topoi in den Spielfilmen und journal- stein an: Die Erschaffung künstlicher Menschen geht istischen Texten der Gentechnik. In: Humane Stam- Wege der Reproduktion, die außerhalb der natür- mzellen: Therapeutische Optionen, ökonomische lichen Ordnung der Vermehrung liegen und die die Perspektiven, mediale Vermittlung. Hrsg. v. verbindliche Rolle der Sexualität als Bedingung der Christine Hauskeller. Lengerich: Pabst 2002, S. 203- Fortpflanzung aufheben. Der Reprodukteur nimmt 219. Gottes Stelle ein - und er ist Magier (wie beim Golem) oder - oft verrückter - Wissenschaftler (wie in der Frankenstein- oder in der Jekyll/Hyde- chronologische Filmographie Geschichte) oder eine Mischung von beidem. Kon- texte des Klonierens und der genetischen Kontrolle 1971 sind Visionen des totalitären Staates (wie in Gat- taca, 1997), faschistische Visionen, in denen das The Resurrection of Zacchary Wheeler; USA 1971, Rassenbild der Nazis wiedererscheint (The Lucifer Bob Wynn, Robert Wynn. Complex, 1987) oder die Hitlerfigur wiederkehrt (wie in The Boys from Brazil, 1978), Vorstellungen 1973 einer Zukunft, in der Individualität und Subjektivität nichts mehr gelten und das Individuum verfügbar Sleeper (Der Schläfer); USA 1973, Woody Allen. geworden ist (The Sixth Day, 2000) oder gar die ge- netische Identität der Arten in Frage gestellt wird 1974 (wie in The Island of Dr. Moreau, 1996). Das Klon- Doppel ist in aller Regel bösartig und muß oft müh- The Clones (aka: The Cloning of Dr. Appleby; aka: The Cloning; aka: Dead Man Running; aka: The sam unter Kontrolle gebracht oder ausgeschaltet Mindsweepers; The Clones - Labor des Grauens); werden. Die Figur der „Geister, die ich rief“, wird USA 1974 (1973), Lamar Card / Paul Hunt. auch in den Tierklon-Spektakeln des Jurassic-Park- Zyklus (1993-2001) dramatisiert. Die Klonierung ist The Cloning of Clifford Swimmer; USA 1974. -- im aktuellen Diskurs, wie er in den Gentechnik-Fil- TV-Film. Klonieren // Medienwissenschaft/Hamburg, 49, 2003 /// 2 1975 1985 The Norming of Jack 243; USA 1975. -- TV-Film. Creator (Creator - Der Professor und die Sünde); Strange New World; USA 1975, Robert Butler. -- USA 1985, Ivan Passer. TV-Film. A View to a Kill (James Bond 007 - Im Angesicht des Todes); Großbritannien 1985, John Glen. 1976 Warning Sign (Warnzeichen Gen-Killer); USA 1985, Hal Barwood. Embryo (aka - reissue title: Created to Kill; Embryo); USA 1976, Ralph Nelson. 1986 1977 Terminus (Terminus); BRD/Frankreich/Ungarn 1986, Pierre-William Glenn. The Boys from Brazil (The Boys from Brazil); USA 1977, Franklin J. Schaffner. Computerside (aka TV-Titel: The Final Eye); USA 1987 1982, Robert Michael Lewis. -- Produziert 1977; erst The Kindred (Anthony); USA 1987, Stephen W. 1982 in die Auswertung gekommen. Carpenter, Jeffrey Obrow. Night of the Clones; USA 1977. -- TV-Film. The Lucifer Complex; USA 1987, Kenneth Episode aus der Spider-Man-Serie. Hartford, David L. Hewitt. 1978 1988 The Clone Master (The Clone Master - Mensch aus Twins (Twins - Zwillinge); USA 1988, Ivan Reit- der Retorte); USA 1978, Don Medford. -- TV-Film. man. Darker Side of Terror, The; USA 1978, Gus Triko- nis. -- TV-Film. 1989 KISS Meets the Phantom of the Park; USA 1978, Gordon Hessler. -- TV-Film. Metamorphosis - The Alien Factor; USA 1989, Glenn Takjan. Parts - The Clonus Horror (aka: The Clonus Horror; Saat des Wahnsinns); USA 1978, Robert S. Fiveson, Michael Lee 1990 Der achte Tag; BRD 1990, Reinhard Münster. 1979 The Clones of Bruce Lee / Shen-Wei San Meng- 1991 Lung (Bruce Lee - seine Erben nehmen Rache); The Cloning of Joanna May (Künstliche Schwes- Hongkong 1979, Joseph Kong [= Chiang Hung] tern); USA 1991, Philip Saville. -- TV-Film. No. 1 - License to Love and Kill (aka: The Man from S.E.X.); Großbritannien 1979, Lindsay Shonteff. 1993 The Wild Wild West Revisited; USA 1979, Burt Natural Selection (Der Retorten-Killer); USA 1993, Kennedy. -- TV-Film. Reprise der klassischen Serie. Jack Sholder. 1984 1994 Anna to the Infinite Power (aka: Genetic Contact; La Cité des Enfants perdus (Die Stadt der verlorenen Annas Geheimnis); USA 1984, Robert Wiemer. Kinder); Frankreich/Spanien/Deutschland 1994, Jean-Pierre Jeunet / Marc Caro. -- Literatur: Neu- Klonieren // Medienwissenschaft/Hamburg, 49, 2003 /// 3 mann, Kerstin-Luise (2001) Wiederholung und Iden- Morella (aka: The Cloning of Morella); USA 1997, tität. Zur Problematik der Klone in La Cité des En- James Glenn Dudelson. fants perdus. In: Die Wiederholung. Hrsg. v. Jürgen Felix, Bernd Kiefer, Susanne Marschall u. Marcus Mr. Murder (Mr. Murder - Er wird dich finden); Stiglegger. Marburg: Schüren 2001, S. 491-497. USA 1997, Dick Lowry. -- Zweiteiliger TV-Film. Replikator (aka: Replikator - Cloned to Kill; Repli- kator); Kanada 1994, G. Philip Jackson. 1998 Le Clone; Frankreich 1998, Fabio Conversi. 1995 Judge Dredd (Judge Dredd); USA 1995, Danny 1999 Cannon. Darwin Conspiracy (Das Darwin-Projekt); USA Multiplicity (Vier lieben dich); USA, 1995, Harold 1999, Winrich Kolbe. -- TV-Film. Ramis. Fantozzi 2000: The Cloning; Italien 1999, Domenico Proteus (Proteus - Das Experiment); USA 1995, Bob Saverni. Keen. Pokémon: The First Movie - Mewtwo Strikes Back (Pokémon: Der Film - Mewtu vs. Mew ); USA/Ja- 1996 pan 1999, Michael Haigney, Kunohiko Yuyama. -- Animationsfilm. The Island of Dr. Moreau (DNA - Die Insel des Dr. Moreau; aka: DNA - Experiment des Wahnsinns); USA 1996, John Frankenheimer. 2000 Mörderischer Doppelgänger - Mich gibt‘s nur zwei- 1997 mal; BRD 2000, Jörg Grünler. -- TV-Film. Alien - Resurrection (aka: Alien 4; dt.: Alien - Die The Sixth Day (The Sixth Day); USA 2000, Roger Wiedergeburt); USA 1997, Jean-Pierre Jeunet. Spottiswoode. Cloned (Geklont - Babys um jeden Preis); USA Star Wars: Episode II - Attack Of The Clones (Star 1997, Douglas Barr III. -- TV-Film. Wars: Episode: 2 - Angriff der Klonkrieger); USA 2000, George Lucas. Doppelganger; Australien/Großbritannien 1997, Nick Siskin. Ken Follett‘s The Third Twin (aka: The Third Twin; 2001 Der dritte Zwilling; aka: Dfer dritte Zwilling - Die Replicant (Replicant); USA 2001, Ringo Lam. Manipulation der Gene); Kanada 1997, Tom McLoughlin. -- Zweiteiliger TV-Film. 2002 Johnny 2.0 (Johnny 2.0); USA 1997, Neil Fearnley. Technolust; USA 2002, Lynn Leeson.