Martin Doll Mediale Gegenwelten Edition Medienwissenschaft Band 106 Martin Doll (Dr. phil.) ist Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Phi- losophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungs- schwerpunkte sind Mediengeschichte sowie Politik und Medien, insbesondere Techni- sierung der Politik bzw. Politisierung der Technik ab dem 19. Jahrhundert sowie Fäl- schung und Fake. Martin Doll Mediale Gegenwelten Technologien der Emanzipation im 19. Jahrhundert Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschenNatio- nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.dn b.de/ abrufbar. DiesesWerk ist lizenziertunterderCreativeCommonsAttribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 Lizenz (BY-NC-SA). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Ur- hebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium zu nicht-kommerziellen Zwecken, sofern der neu entstandene Text unter derselben Li- zenz wie das Original verbreitet wird. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Um Genehmigungen für die Wiederverwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wen- den Sie sich bitte an rights@transcript-publishing.com Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wieder- verwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z.B. Schaubilder,Abbildungen,FotosundTextauszügeerfordert ggf.weitereNutzungsgenehmigun- gen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2024 im transcript Verlag, Bielefeld © Martin Doll Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagabbildung: Charles Fourier: »Esquisse du phalanstère vu en perspective«, Tu- schezeichnung, 14 x 21,5 cm, Archives Nationales, Paris, 10 AS 23 / Dossier 18: Plans de phalanstères, Blatt 5 – [681 MI 36]. Es gibt keine verlässliche Datumsangabe. Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH,Wetzlar https://doi.org/10.14361/9783839468630 Print-ISBN: 978-3-8376-6863-6 PDF-ISBN: 978-3-8394-6863-0 Buchreihen-ISSN: 2569-2240 Buchreihen-eISSN: 2702-8984 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://dnb.dnb.de/ https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 https://doi.org/10.14361/9783839468630 Inhalt 1. Einleitung..................................................................................7 2. Die theoretische und historische Figur des ›Milieus‹: (Medien-)Technologie und Politik ................................................................................27 2.1 Von der Environmentalität zum Milieu: Foucault liest Canguilhem........................... 29 2.2 Foucault mit Latour, Latour mit Foucault denken ........................................... 41 2.3 Die nonkonformistische Dimension von Milieus: Alternative Gesellschaftsentwürfe.......... 45 2.4 Die bauliche Dimension von Milieus: Die Medialität von (Groß-)Architekturen und Infrastrukturen....................................................................... 48 3. Architekturen einer anderen Sozialität Anfang des 19. Jahrhunderts .................. 63 3.1 Allgemeiner architekturhistorischer Hintergrund .......................................... 63 3.2 Robert Owens disziplinarische Architekturmatrix .......................................... 67 Spezifischer historischer Hintergrund ..................................................... 68 Owens polizeiliches Ordnungssystem ...................................................... 73 3.3 Charles Fouriers libertines Konzept der Phalanstères ...................................... 87 Spezifischer historischer Hintergrund ..................................................... 87 Im Gravitationsfeld der Leidenschaften: Fouriers Theorie der Anziehungskräfte ............ 90 Die Phalanstère-Architektur als Milieu dynamisierter Zirkulation ........................... 114 3.4 Der ›Fouriérisme‹ in Frankreich ........................................................... 152 3.5 Der ›Fourierism‹ in den USA .............................................................. 154 Brook Farm (1841–1846)....................................................................158 Constitution of the Philadelphia Unitary Building Association (1849) .......................... 164 John Adolphus Etzlers The Paradise within the Reach of All Men (1833) ......................166 Raritan Bay Union (1853–1856) ............................................................. 167 4. Marx’ und Engels’ Mediendenken Mitte des 19. Jahrhunderts ........................... 173 4.1 Eine Vorgeschichte: Wilhelm Weitling ...................................................... 175 4.2 Von Weitling (und Fourier) zu Marx und Engels .............................................184 4.3 Vom Gattungswesen zum praktischen und schaffenden Wesen in seiner medialen Dimension................................................................................188 4.4 Marx’ ›neuer Materialismus‹ in seiner medientechnologischen Dimension .................. 197 Marx’ und Engels’ historische Zyklologie I: Dialektik ........................................ 199 Exkurs: Latours Kritik an der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie .................. 204 Marx’ und Engels’ historische Zyklologie II: Kommunikationstechnologien im Gefüge der zeitgenössischen Produktions- und Verkehrsweisen .................................. 206 Zur milieutheoretischen Einordnung von Marx’ und Engels’ ›Determinismen‹................214 Auswege aus dem ökonomischen Teufelskreis der Zirkulation............................. 222 5. Edward Bellamys Medientechnologien der Egalisierung Ende des 19. Jahrhunderts ... 233 5.1 Edward Bellamys ›Nationalism‹ und seine Einflüsse ...................................... 237 5.2 Automatisierung der Produktions- und Verteilungsprozesse ............................... 243 5.3 Die Statistifizierung der Bedürfnisse ..................................................... 253 5.4 Protokybernetische Staatsorganisation: Reg(ul)ierung durch Feedback .....................261 Danksagung ................................................................................. 277 Literaturverzeichnis ........................................................................ 279 1. Einleitung »Der Unterschied zwischen den sozialis- tischen Utopien und den kapitalistischen Utopien ist der, dass die kapitalistischen Utopien realisiert sind.«1 Michel Foucault Wie kommt man dazu, über Technologien der Emanzipation im 19. Jahrhundert nach- zudenken? Und dabei insbesondere deren mediale Dimension in den Vordergrund zu rücken, indemmit dem in denMedienwissenschaften derzeit prominentenKonzept des Milieus argumentiert wird, verstanden als Schema zirkulärer Wechselwirkungen zwi- schen menschlichen Agenden und materiell-technischen Aspekten und vice versa? Am Ende einer langen Spurensuche ist durch diese Theorieperspektive jedenfalls ein Buch entstanden,das entlang desMediendenkens vonCharles Fourier,KarlMarx undEdward Bellamy punktuell ausleuchtet, wie Architektur, Verkehrsinfrastrukturen inklusive der Telegrafie bis hin zu ersten Formen der automatisierten Datenerhebung zusammenmit sozialen Neuerungen als Triebfedern politischer Veränderung konzipiert wurden. Wie so oft, ist dies Ergebnis eines Umwegs, den ich im Rahmen meiner Forschungen not- wendig gegangen bin, aber auch hinter mir gelassen habe. AmAnfangderKonzeptiondiesesBuches standnämlichdie Idee, eineVorgeschichte der Internet-Euphorie der 1990er Jahre für das 19. Jahrhundert zu schreiben: mit ihrem Insistieren auf Befreiung bzw. Enthierarchisierung, Selbstorganisation bzw. der Verwi- schung der Grenzen zwischen Produzent:innen und Konsument:innen sowie nicht zu- letzt der Herausbildung kooperativer Strukturen und einer Kultur des Schenkens. Doch hat eine eingehendere Beschäftigungmit dem historischenMaterial mich zugleich weg von anfänglichen Hypothesen und hin zu anderen geführt. Denn je mehr ich mich mit dem19. Jahrhundert beschäftigt habe,destomehrzeigte sich,dass es zwardurchausVer- bindungslinien zu den Befreiungsideen der 1990er Jahre gibt, dass aber das 19. Jahrhun- 1 Michel Foucault: »Durch energische Interventionen aus unserem euphorischen Aufenthalt in der Geschichte herausgerissen, nehmenwirmühsam ›logische Kategorien‹ in Angriff« [1975], aus dem Französischen v. Hermann Kocyba, in: Schriften, hg. v. Daniel Defert u. François Ewald, Bd. 2, Frank- furt a.M.: Suhrkamp 2002, S. 563–568, hier S. 568. 8 Martin Doll: Mediale Gegenwelten dert in dieser Hinsicht zu vielgestaltig und auch zu komplex war, um dessen Betrach- tung auf eine reine Vorgeschichte mehr oder weniger gegenwärtiger (und spätestens mit den aktuellen Entwicklungen in den Sozialen Medien auch schon wieder obsoleter) Technikideale zu reduzieren. Würde man das 19. Jahrhundert nur durch die Brille his- torischer Kontinuität betrachten, würde man Gefahr laufen, ein weiteres Mal, um mit Erhard Schüttpelz zu sprechen, eine »retrospektive Homogenität« zu erzeugen.2 Geht man von vornherein von der Übertragbarkeit der Betrachtung eines bestimmten Einzel- mediums auf andere aus, lässt sich historisch zwangsläufig das Ergebnis zusammen- sammeln, als seien die entsprechenden Deutungen grundsätzlich identisch. Dabei wird außerdem die Mannigfaltigkeit einer bestimmten Genealogie – metaphorisch formu- liert – auf diejenigen Wurzeln reduziert, die weitergewachsen sind.3 Die Seitenstränge und die abgestorbenenWurzeln bleiben alsWildwuchs bzw.Kompost unberücksichtigt. Anders formuliert, ein solcher Ansatz birgt dieGefahr, in zweierleiHinsicht zu grob- schlächtig vorzugehen: Einerseits historisch diachron, indem die Kontinuitäten zuun- gunsten der Diskontinuitäten bevorzugt werden; andererseits auch hinsichtlich histo- risch synchroner Schritte, insofern nur die scheinbar maßgeblichen, großen Entwick- lungen nachgezeichnet werden. Mit Gilles Deleuze und Félix Guattari formuliert wür- de man Königswissenschaft im Vergleich zur umherziehendenWissenschaft betreiben. WährendErstere einen festenBlickpunkt voraussetzt, vondemausman formalisiert, »in etwas ›Gleichbleibendes‹ übersetzt«, folgt die umherziehendeWissenschaft den »Singu- laritäten […] eines Materials«.4 Während bei Ersterer sich also »dieselben Phänomene« zeigen, wenn »zwischen den unterschiedlichen Bedingungen und den variablen Phäno- menen dieselbe konstante Beziehung entsteht«, kann Letztere, indem sie »der Materie folgt«, »mehr Probleme stellen als lösen«.5 2 Erhard Schüttpelz: »Die medientechnische Überlegenheit des Westens. Zur Geographie und Ge- schichte von Bruno Latours ›Immutable Mobiles‹«, in: Jörg Döring u. Tristan Thielmann (Hg.):Me- diengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion, Bielefeld: transcript 2009, S. 67–110, hier S. 84. 3 Vgl. zu einem solchen Ansatz z.B.: Tom Standage: The Victorian Internet. The Remarkable Story of the Telegraph and the Nineteenth Century’s Online Pioneers, London: Phoenix 1999 (das bezeichnen- derweise ohne Quellenangaben auskommt). Auch Marita Sturken und Douglas Thomas betonen u.a. im Verweis auf Asa Briggs explizit die ahistorischen Aspekte, etwa dass die mit neuenMedien verbundenen ›visions‹ den immer gleichen sich wiederholenden Zyklen der Binarität aus Heils- erwartung und Bedrohung folgen (Marita Sturken u. Douglas Thomas: »Introduction. Technolog- ical Visions and the Rhetoric of the New«, in: dies. u. Sandra Ball-Rokeach (Hg.): Technological Vi- sions. The Hopes and Fears That Shape New Technologies, Philadelphia, PA: Temple Univ. Press 2004, S. 1–18, hier S. 2 u. 5). Ähnlich argumentieren letztlich:Manfred Schneider: »Kommunikationsidea- le und ihr Recycling«, in: Sigrid Weigel (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen kritischer Theorie und Poststrukturalismus, Köln u.a.: Böhlau 1995, S. 195–221 und Peter M. Spangen- berg: »Technikinnovationen und Medienutopien. Hypothesen über Kommunikationsstrukturen und mentale Voraussetzungen von Zukunftserwartungen und Gegenwartsüberschreitungen«, in: medien+erziehung 45 (2001), S. 215–222. 4 Gilles Deleuze u. Félix Guattari: Tausend Plateaus, hg. v. Günther Rösch, aus dem Französischen v. Gabriele Ricke u. Ronald Voullié, Berlin: Merve 1992, S. 511. 5 Ebd., S. 513f. Mit Monika Dommanns Plädoyer dafür, Geschichtsschreibung nomadischer werden zu lassen, ist zugleich zu betonen, dass Deleuze und Guattari beideWissenschaftsmodi nicht wer- ten, sondern relational verstehen. Die umherziehendenWissenschaften sind »[n]icht besser, son- dern anders«; die Königswissenschaft mit ihren Defiziten ist im Vergleich zu ihnen wiederum in 1. Einleitung 9 So scheint das 19. Jahrhundert bislang eher die Domäne der Königswissenschaft ge- wesen zu sein. Die meisten Forschungen auf dem Gebiet der globalen Medienwissen- schaft beschränkendieVielfalt der Implikationen technischerEntwicklungen imBereich des Verkehrs bzw. der Kommunikation im 19. Jahrhundert, insbesondere der Telegra- fie, in der Regel auf wenige markante Effekte, meist die Verstärkung imperialistischer bzw.kolonialistischerPolitiken6 unddieExpansion einer globalenkapitalistischenWirt- schaft.7 Auch im Bereich von Untersuchungen, die sich dezidiert auf Zukunftsvorstel- lungen, also Imaginationen beziehen, wird eher ein einheitliches Bild gezeichnet, wird ein Fokus auf Verstetigung und erfolgreiche Entwicklungen gesetzt, und dies nicht sel- ten auf gesamtgesellschaftliche, wenn nicht sogar nationale oder globale Einheiten be- zogen. Als bekannteste und besonders einschlägige Studie, die sich an solchen großen Einteilungen orientiert, wäre CarolynMarvinsWhenOld TechnologiesWere New anzufüh- ren, mit ihrer Betonung, welche allgemeinen Vorstellungen Ende des 19. Jahrhunderts das neu verfügbare Telefon und das elektrische Licht zur Folge hatten – nicht umsonst spricht sie von gesellschaftlicher Prägung (»stamp of society«), wenn nicht sogar vom ›Bewusstsein (»consciousness«) eines ganzen Zeitalters.8 Aus diesem groß angelegten der Lage, die von diesen aufgeworfenen Probleme zu lösen (ebd., S. 511 u. 514; vgl. dazu auch die konzise auf die Historiografie bezogenen Überlegungen bei: Monika Dommann: »Alles fließt. Soll die Geschichte nomadischer werden?«, in: Geschichte und Gesellschaft 42.3 (2016), https://doi.org/1 0.13109/gege.2016.42.3.516, S. 516–534, hier zu Deleuze insbes. S. 519f.). 6 Vgl. z.B. Friedrich Kittler: »Geschichte der Kommunikationsmedien«, in: Jörg Huber u. Alois Müller (Hg.): Raum und Verfahren, Basel u.a.: Stroemfeld/Roter Stern 1993, S. 169–188; ders.: »Lakanal und Soemmerring. Von der optischen zur elektrischen Telegraphie«, in: Brigitte Felderer (Hg.):Wunsch- maschineWelterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert, Wien u.a.: Sprin- ger 1996, S. 286–295; Patrice Flichy: Tele. Geschichte der modernen Kommunikation, aus dem Franzö- sischen v. Bodo Schulze, Frankfurt a.M. u.a.: Campus u.a. 1994; Peter J. Hugill: Global Communicati- ons since 1844. Geopolitics and Technology, Baltimore, MD: Johns Hopkins Univ. Press 1999; Dirk van Laak: Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960, Pader- born: Schöningh 2004; Niels Werber: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialenWelt- raumordnung, München u.a.: Hanser 2007 sowieMichaelaHampf u. SimoneMüller-Pohl (Hg.):Glo- bal Communication Electric. Telegraphy in a GlobalizingWorld, Frankfurt a.M. u.a: Campus 2013. 7 Vgl. z.B. Claude S. Fischer: »›Touch Someone‹: The Telephone Industry Discovers Sociability«, in: Technology and Culture 29.1 (1988), https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001, S. 32–61; Michael Wo- bring: Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert. Pläne, Projekte und Kapazitätsaus- bauten zwischenWirtschaft und Politik, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2005 sowie Dwayne RoyWinseck u. Robert M. Pike: Communication and Empire. Media, Markets, and Globalization, 1860–1930, Durham, NC u.a.: Duke Univ. Press 2007, https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c. 8 Carolyn Marvin: When Old Technologies Were New. Thinking about Electric Communication in the Late Nineteenth Century, Oxford, UK u.a.: Oxford Univ. Press 1990, https://doi.org/10.1093/oso/978019 5063417.001.0001, S. 7. Vgl. darüber hinaus: Christoph Ernst u. Jens Schröter: Zukünftige Medien. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS 2020, z.B. explizit auf S. 4; vgl. a. S. 14; Sheila Jasanoff u. Sang-Hyun Kim: »Containing the Atom: Sociotechnical Imaginaries and Nuclear Power in the United States and South Korea«, in: Minerva 47.2 (2009), https://doi.org/10.1007/s11024-009-912 4-4, S. 119–146, hier insbes. S. 120 u. 123; Sheila Jasanoff: »Future Imperfect: Science, Technology, and the Imaginations of Modernity«, in: dies. u. Sang-Hyun Kim (Hg.): Dreamscapes of Modernity. Sociotechnical Imaginaries and the Fabrication of Power, Chicago, IL u.a.: Univ. of Chicago Press 2015, h ttps://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001, S. 1–33, hier inbes. S. 4; dies.: »Imagined and InventedWorlds«, in: dies. u. Sang-Hyun Kim (Hg.):Dreamscapes ofModernity, https://doi.org/1 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.13109/gege.2016.42.3.516 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.1353/tech.1988.0001 https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.2307/j.ctv1220n2c https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1093/oso/9780195063417.001.0001 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.1007/s11024-009-9124-4 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0001 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 10 Martin Doll: Mediale Gegenwelten Geltungsbereich erwächst am Ende das Problem, dass die erforschten Vorstellungen zu einer Großkategorie werden, die auch schon das Problem zu groß gefasster älterer an- thropologischer Konzepte von »Kultur« im Singular war, die eine gesamte Bevölkerung, wenn nicht sogar mehr, umfassen sollte.9 Dennoch ist, wie Monika Dommann gezeigt hat, inzwischen auch in vielerlei Hin- sicht – etwa durch den Einfluss derWissensgeschichte – deutlich Bewegung in das Feld gekommen.10 Dieser Tendenz möchte ich auch in diesem Buch folgen. Ohne damit hier die bereits genanntenwertvollen und auch kritischen Ansätze, die in größeremMaßstab eher als Königswissenschaft operieren, entwerten zu wollen, lässt sich im Sinne der mit Deleuze und Guattari entfalteten Modi festhalten: Es fällt bei ihnen zwangsläufig meist eines aus, die Berücksichtigung marginalerer Bestrebungen, die manchmal im diame- tralen Gegensatz zu diesen auf Machterweiterung zielenden Entwicklungen standen, insbesondere z.B. sozialistische und kommunistische Gegenentwürfe. Damit sind die folgenden Überlegungen letztlich in Opposition zu den genannten Ansätzen erarbeitet, die an der Mentalität einer Kultur, einer Gesellschaft, eines Staates zu einem bestimm- ten Zeitpunkt in größerem Maßstab interessiert sind. Es geht mir hingegen eher dar- um, eine internationale Parallelhistorie aus partikularen Entwicklungen jenseits der all- gemeinenKommunikations- bzw.Sozialgeschichtsschreibung zu erarbeiten.Mit einem anderen Begriff könnte man die von Deleuze und Guattari beschriebene umherziehen- deWissenschaft, bezogen auf die Geschichte, auch alsmikrohistorischen Ansatz fassen, der – in gleichemMaße ihr Vorteil wie ihr Nachteil –wiederum gesamtgesellschaftliche Tendenzen auf einer höheren Ebene nicht erfassen kann.11 0.7208/chicago/9780226276663.003.0015, S. 321–341, hier S. 322 u. 327; Simone Natale u. Gabriele Balbi: »Media and the Imaginary in History«, in:Media History 20.2 (2014), https://doi.org/10.1080 /13688804.2014.898904, S. 203–218, hier S. 203; Sturken u. Thomas: »Introduction«, insbes. S. 3 u. 7 u. Lucian Hölscher: Die Entdeckung der Zukunft, Göttingen: Wallstein 2016, S. 10. Es gibt eine gan- ze Tradition in den Science and Technology Studies, das sogenannte »soziotechnische Imaginäre« auf Staaten und größere Institutionen zu beziehen (vgl. McNeil Maureen et al.: »Conceptualizing Imaginaries of Science, Technology and Society«, in: Ulrike Felt et al. (Hg.): The Handbook of Science and Technology Studies, 4. Aufl., Cambridge,MAu.a.: TheMIT Press 2017, S. 435–464, hier insbes. das Unterkapitel »Nations, Institutions, and Policies«, S. 448–451); vgl. zu einer produktiven Kritik an den genannten Theoretiker:innen, die eher in großenMaßstäben denken: Martin Doll: »The Spec- ters of (Sociotechnical) Imaginaries. Oppressed Futures of the Past«, in: Navigationen 23.2 (2023), S. 29–39. 9 So hat David Hess davor gewarnt, sich zu sehr auf »broad imaginaries« zu konzentrieren, wie er z.B. kritisch im Zusammenhang mit dem »pattern«-Konzept von Kultur von Ruth Benedict an- merkt (David J. Hess: »Publics as Threats? Integrating Science and Technology Studies and Social Movement Studies«, in: Science as Culture 24.1 (2015), https://doi.org/10.1080/09505431.2014.98631 9, S. 69–82, hier S. 77; vgl. a. Ruth Benedict: Patterns of Culture, Boston, MA u.a.: Houghton, Mifflin and Co. 1934). 10 Dommann: »Alles fließt«, S. 516–518. 11 Paul N. Edwards hat diese Problematik unter Verweis auf die in erster Linie von Thomas Misa ent- wickelten Kategorien der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene von Technikgeschichtsschreibung luzi- dedargelegt (PaulN. Edwards: »Infrastructure andModernity. Force, Time, andSocialOrganization in theHistory of Sociotechnical Systems«, in: Thomas J.Misa, Philip Brey u. Andrew Feenberg (Hg.): Modernity and Technology, Cambridge, MA u.a.: The MIT Press 2003, https://doi.org/10.7551/mitpre ss/4729.003.0011, S. 185–225, hier insbes. S. 197–213; vgl. a. ders. et al.: »Introduction: An Agenda https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226276663.003.0015 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/13688804.2014.898904 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.1080/09505431.2014.986319 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 https://doi.org/10.7551/mitpress/4729.003.0011 1. Einleitung 11 Indem ich das historischeMaterial zu einzelnenMikrogeschichten verdichte,möch- te ich die Eigensinnigkeit insbesondere einer als emanzipatorisch verstandenen Politi- sierung der (Medien-)Technik bzw. Technisierung der Politik im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt rücken. Anders formuliert: Ich möchte der Frage nachgehen, welche poli- tisch-emanzipatorischen Aufgaben seinerzeit neuen Technikentwicklungen zugespro- chenwurdenbzw.wie jeweils politische Fragen ggf.durchneue Technologien bzw.Tech- nologiegebräuche gelöst werden sollten. Der Chiasmus soll auch der unhintergehbaren Verschränktheit zwischen Politik und Technik jenseits irgendwelcher einseitiger Deter- minismen Ausdruck verleihen und für das 19. Jahrhundert aufzeigen, wie sehr auf der einen Seite politische Programme sich an neueren Technologien abarbeiteten oder so- gar welche –mit Erkki Huhtamo gesprochen – als ›diskursive Erfindungen‹12 entwarfen und wie auf der anderen Seite neue Technologien diese Programme maßgeblich mit- prägten. Es geht dabeimehr um auf ihre Art singuläre Projekte,mehr umBrüche als um Vorgeschichte oder lückenlose Zusammenhänge. Das übergeordnete Ziel ist also nicht, grobeEinteilungen zu liefern,umsie einheitlich zu systematisieren.Das 19. Jahrhundert wird so nicht zu einem Jahrhundert des »Regelns« oder der »Kontrolle« oder so ähnlich, sondern in all seiner Differenziertheit anhand bestimmter emanzipatorischer Projekte punktuell ausgeleuchtet. Dennoch birgt eine solche »umherziehende« Vorgehensweise, ein solches Denken in Relationen, Bewegungen, ein solches Interesse für Übergänge und Vermischungen, worauf Dommann ebenfalls eindringlich hingewiesen hat, die Gefahr, potenziell einer Unendlichkeit des bearbeitetenMaterials ausgesetzt zu sein: »Wo anfangen undwo auf- hören, was einschließen, was weglassen, wenn der Prämisse gefolgt wird, strikt den Ak- teuren, den Stoffen oder den Bewegungen zu folgen?«.13 Kurzum: »[W]ie verfährt eine Geschichte, welche sich die ganze Welt als Bezugsrahmen von zirkulierenden Gütern, MenschenundWissensformationen vorgenommenhat?«14Die folgendenAusführungen können daher nicht für sich beanspruchen, selbst das schon eingegrenzte Feld eines po- litischen Mediendenkens im 19. Jahrhundert vollumfänglich zu vermessen. Stattdessen for Infrastructure Studies«, in: Journal of the Association for Information Systems 10.5 (2009), https:// doi.org/10.17705/1jais.00200, S. 364–374). 12 Huhtamo definiert »discursive inventions«, also nicht materialiter existierende Erfindungen schlicht als »inventions that exist only as discourses« (Erkki Huhtamo: »From Kaleidoscomaniac to Cybernerd: Notes Toward anArchaeology ofMedia«, in: Leonardo 30.3 (1997), https://doi.org/10.230 7/1576453, S. 221–224, hier S. 223). Ein alternativer, inhaltlich sehr naher Begriff wäre auch »concep- tual media«, wie ihn Siegfried Zielinski entwickelt hat. Die Bezeichnung »diegetic prototype«, wie ihnDavid Kirby imZusammenhangmit dempopulären Film verwendet, erscheint aber eher unge- eignet, weil der Schwerpunkt dadurch zu sehr auf demFiktionalen, demNarrativen liegt (vgl. Sieg- fried Zielinski: »Modelling Media for Ignatius Loyola. A Case Study on Athanasius Kircher’s World of Apparatus between the Imaginary and the Real«, in: Eric Kluitenberg (Hg.): Book of Imaginary Media. Excavating the Dream of the Ultimate Communication Medium, Rotterdam: NAI 2006, S. 29–55, hier S. 30 u. David Kirby: »The Future is Now: Diegetic Prototypes and the Role of Popular Films in Generating Real-World Technological Development«, in: Social Studies of Science 40.1 (2010), ht tps://doi.org/10.1177/0306312709338325, S. 41–70; vgl. zu Kirby auch: Ernst u. Schröter: Zukünftige Medien, S. 59f.). 13 Dommann: »Alles fließt«, S. 524. 14 Ebd., S. 525. https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.17705/1jais.00200 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.2307/1576453 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 https://doi.org/10.1177/0306312709338325 12 Martin Doll: Mediale Gegenwelten werden ausgehend von drei Namen – Fourier, Marx, Bellamy – verschiedene Mensch- Technikverhältnisse näher betrachtet, während andere unberücksichtigt bleiben, ohne dadurchumnichtswenigeruntersuchungswürdig zu sein.Obwohl vonhistorischenPer- sonen ausgegangen wird, stehen damit weniger einzelne Individuen im Vordergrund. Vielmehr firmieren diese als historische Marker für bestimmte Kristallisationspunkte im Kontext von größeren sie umgebenden Gruppierungen: Obwohl viele Bewegungen zunächst mit einzelnen Protagonisten und deren Theoriebeständen an Mediendenken verknüpft werden, erreichten diese Personen letztlich ihr historisches Gewicht im 19. Jahrhundert nur, weil aus den zunächst individuellen Überlegungen Gruppenziele ge- wordenwaren: Robert Owens Bedeutung erklärt sich durch dieOwenisten,Charles Fou- riers Relevanz durch die Fourieristen, Karl Marx’ und Friedrich Engels’ Einfluss durch denMarxismus undnicht zuletzt EdwardBellamys Breitenwirkung durch die Strömung der ›Nationalists‹. Obwohl das analytische Denken in diesen Bewegungen meist nicht unbedeutende Transformationen unterläuft – bei Marx’ und Engels’ mitunter bis hin zur Unkenntlichkeit15 – ist es eher in diesen Gesamtheiten zu betrachten. Gewisse Prä- gungen sind aber auch in umgekehrter Richtung nachweisbar. So ragen manchmal aus bestimmten Bewegungen einzelne Protagonist:innen hervor, deren Bedeutung sich nur dadurch erklärt, dass sie zu weithin sichtbaren Sprecher:innen viel größerer Initiativen geworden sind, deren vermeintliche Homogenität sich bei genaueremHinsehen jedoch sehr schnell zerstreut, kurzum: keine Prominenz etwa von Marx oder Engels ohne die Grabenkämpfe innerhalb der kommunistischen Bewegung mit ihren zahlreichen auch auf diesemWeg verloren gegangenen oder vergessenen anderen Personen und Positio- nen,diewiederumdasmitdenNamenMarxundEngels verbundeneWissenmaßgeblich mitgeprägt haben.16 Zugleich entstehen immerwieder Relationen zwischen den verschiedenenGruppie- rungen, entweder in positiver oder in negativer Form; z.B. hat der auch hier kurz be- sprochene sogenannte Frühkommunist Wilhelm Weitling sich sehr affirmativ auf Fou- rier bezogen, währendMarx und Engels sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht nur an ihm, sondern am (utopischen) Sozialismus insgesamt abgearbeitet haben; eindeu- tige Reminiszenzen an Fourier finden sich dann später wieder mit Abstrichen bei Ed- ward Bellamy. Immer ging es dabei auch um einWeiterdenken. Trotz dieser zahlreichen Anknüpfungspunkte ergibt sich in der Folge der einzelnen Kapitel aber keine einheit- liche oder lineare Narration, sondern eher ein Verständnis von den kontingenten bzw. im Gesamten heterogenen und konflikthaften Entwicklungen des politisch-emanzipa- torischenMediendenkens im 19. Jahrhundert. Gewählt wurden diese drei Felder letzten 15 Berühmt vor diesem Hintergrund und häufig aus dem Zusammenhang gerissen zitiert ist daher die Bemerkung von Karls Marx – »sicher ist, dass ich kein Marxist bin« –, die Friedrich Engels in ei- nem Brief wiedergibt: »Nun ist der sog. ›Marxismus‹ in Frankreich allerdings ein ganz eignes Pro- dukt, so zwar, daß Marx dem Laf[argue] sagte: ce qu’il y a de certain c’est que moi, je ne suis pas Marxiste« (Friedrich Engels: »Brief an Eduard Bernstein« [London, 02./03.11.1882], in:Werke [MEW], hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 35, Berlin: Dietz 1967, S. 386–390, hier S. 388). 16 Vgl. zu einer solchen, gegen eine traditionell ideengeschichtliche Vorgehensweise gerichtete wis- sensgeschichtliche Akzentuierung auch: Philipp Sarasin u. Andreas Kilcher: »Editorial«, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 7 (2011), S. 7–11, hier S. 10. 1. Einleitung 13 Endes, weil sie besonders aussagekräftig sind und sich in ihrer Gegenüberstellung er- hellen lässt, wie unterschiedlich spezifische zeitgenössische Verschränkungen von (Me- dien-)Technik und Politik gedacht worden sind. Insofernman, umDommannsWarnung ernst zu nehmen, gewisse heuristische An- nahmen benötigt, Filter, die helfen, das Spektrum des Untersuchungsfeldes zu begren- zen,wäre die soeben aufgeworfene Frage nach Individuen undGruppierungen der erste Ansatzpunkt.Dennum in derKonzentration auf das singuläreMaterial wiederumeinen allzu kleinteiligen Ansatz zu verhindern, der auch die kühnsten individuellen Wunsch- träume berücksichtigen müsste, habe ich die Messlatte bei den Projekten dort ange- setzt, wo bestimmte politische Konzepte und Analysen zumindest innerhalb eines klei- nen Kollektivs kursierten.17 Eine weitere Fokussierung wäre die Konzentration auf das Emanzipatorische–nicht umsonst fiel der Begriff schon an vielen Stellen: eine gegendie zeitgenössischen sozio-politischen bzw. soziotechnischenOrdnungen gerichteteKritik, verstanden als Nicht-dermaßen-Regiert-Werden-Wollen,18 das zugleich mit bestimm- ten kritischen Gegenwartsdiagnosen einherging. Daher ist der Untersuchungskorpus auf mediale Gegenwelten, d.h. alternative Gesellschaftsentwürfe bzw. Wege dahin be- grenzt. Obwohl für solche Gegenentwürfe im 19. Jahrhundert sehr häufig der äußerst schillernde Begriff der »Utopie« benutzt wird (v.a. für die sogenannten »sozialistischen Utopien«),wirddieser hier eher vorsichtig bis sparsamverwendet: Zu oftwurde er schon für simple Abwertungenmissbraucht, z.B. dafür, die Projekte von vornherein in den Be- reich komplett unrealistischer Traumschlösser zu verbannen. Die dritte Eingrenzung des Korpus wird schließlich, wie ebenfalls begrifflich schon angedeutet, dadurch vor- genommen, dass ausschließlich Projekte reflektiert werden, die dezidiert seinerzeit ak- tuelle oder zukünftige Medientechnologien thematisieren – Technologien, die ein be- stimmtes technischesMilieubilden sollten,umerstensdiesesNicht-dermaßen-Regiert- Werden-Wollen zu ermöglichen, wenn nicht sogar notwendig hervorzubringen, oder zweitens funktionalisiert werden sollten, um ein Anders-Regiert-Werden zu stabilisie- ren. In einemweiteren Schritt wird, um letztlich nicht jede Form der Erklärung schuldig zu bleiben, der Spagat versucht, hin und wieder beide Modi – die Königswissenschaft unddie umherziehendeWissenschaft –historiografisch zu verbinden,auchum,wie von Deleuze und Guattari formuliert, »wissenschaftliche Lösung[en]«19 für die zuvor aufge- worfenen Probleme anbieten zu können. Dies betrifft zum Beispiel von mir vorgenom- mene Parallelisierungen von im 19. Jahrhundert wissenschaftlich gut aufgearbeiteten bereits existierenden allgemeineren Technologieentwicklungen mit den in den einzel- nen Projekten vorgeschlagenen zukünftigen (Medien-)Technologien bzw. alternativen, d.h. dezidiert als politisch konzipierten Technikpraktiken. Insofern wird hier metho- disch zudem zwei prominenten historiografischen Ansätzen aus dem Kontext der Sci- ence and Technology Studies gefolgt: Erstens dem von Edwards vor dem Hintergrund 17 Vgl. zu einer solchen Einschränkung auch: Jasanoff: »Future Imperfect«, S. 4. 18 Vgl. Michel Foucault: »Polemik, Politik und Problematisierungen« [1984], aus dem Französischen v. Hans-Dieter Gondek, in: Schriften, hg. v. Daniel Defert u. François Ewald, Bd. 4, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, S. 724–734, hier S. 729. 19 Deleuze u. Guattari: Tausend Plateaus, S. 514. 14 Martin Doll: Mediale Gegenwelten seiner kritischen Auseinandersetzungen mit der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene von Technikgeschichte entwickeltenKonzept einer sich zwischendiesen Skalen bewegenden »mutual orientation«.Diese erlaubt, die (manchmal auchwidersprüchlichen) Beziehun- gen zwischen verschiedenen historischenMaßstäben oder verschiedenenGraden sozia- ler Organisation – von kürzen Zeitspannen zu längeren Entwicklungen bzw. von kleine- ren Gruppen bis hin zu größeren Institutionen – sichtbar zu machen.20 Zweitens wird den historischen Spuren nachgegangen, die LangdonWinner in den Fokus rückt, wenn er dafür plädiert, institutionelle politische Maßnahmen im Großen und die politische Dimension des Materiellen im Kleinen radikal zusammenzudenken: [T]he same careful attention one would give to the rules, roles, and relationships of politics must also be given to such things as the building of highways, the creation of television networks, and the tailoring of seemingly insignificant features on new machines. The issues that divide or unite people in society are settled not only in the institutions and practices of politics proper, but also, and less obviously, in tangible arrangements of steel and concrete, wires and transistors, nuts and bolts.21 Meines Erachtens ereignet sich kein Jahrhundert besser als das 19. Jahrhundert, umüber die Politisierung von Medientechnologien und -praktiken bzw. die Technisierung von Politik zu sprechen.Es ist eine historische Zeitspanne,während der eine Unzahl an (Me- dien-)Technologien noch neu war, d.h. mögliche technischeWeiterentwicklungen noch Spekulation bzw. mögliche damit verbundene Praktiken noch komplett zukunftsoffen. Denn imZugeder Industrialisierunghabensichbesonders viele technische Innovations- schübe ereignet. Sie haben nicht nur zu einer zunehmenden Reflektion der technischen Aspekte des Politischen bzw. des Regierens bzw. umgekehrt der politischen Aspekte des Technischen geführt, sondern auch zum konkreten politischen Einsatz solcher Techno- logien, angefangen bei architektonischen Programmen zur Verbesserung der Hygiene Anfang des Jahrhunderts bis hin zu ersten lochkartengestütztenDatenerhebungen bzw. politischenWahlen in den USA in dessen letzten Drittel. Einemögliche Zukunft ist, unter ganz verschiedenen politischenVorzeichen, an vie- len Stellen das Motiv der aufgearbeiteten Projekte. Dadurch ergeben sich zwangsläufig deutlicheResonanzenmitdenschonkanonischgewordenen–ebenfalls eher zurKönigs- wissenschaft zu zählenden – Ausführungen Reinhart Kosellecks zur sogenannten ›Sat- telzeit‹ zwischen 1750und 1850, einerZeitspanne, in der sichdie sozialenundpolitischen Semantiken tiefgreifend verändert haben.Aus einer begriffsgeschichtlichen Perspektive lässt sich Modernisierung, Koselleck zufolge, etwa an der Herausbildung von Kollektiv- singularen, wie ›Geschichte‹, ›Freiheit‹, ›Emanzipation‹, ›Gesellschaft‹, ›Fortschritt‹ ab- lesen.22 Mit diesem epochalen Wandel der Moderne ging zugleich eine neue »Ausrich- 20 Vgl. Edwards: »Infrastructure and Modernity«, insbes. S. 213–222. 21 LangdonWinner: »Do Artifacts Have Politics?«, in: Daedalus 109.1 (1980), https://doi.org/10.2307/2 0024652, S. 121–136, hier S. 128. 22 Reinhart Koselleck: »Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte. Reinhart Kosel- leck im Gespräch mit Christoph Dipper«, in: Neue politische Literatur 43 (1998), S. 187–205, hier S. 195–197. https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 https://doi.org/10.2307/20024652 1. Einleitung 15 tung des Gegenwartsverständnisses an der Zukunft« einher.23Während die Missstände in vormodernen oder noch absolutistischen Zeiten als unabänderlich, gottgegeben und schicksalhaft hingenommen worden waren, wurden sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts erstmals als ›Elend‹, d.h. als –mit den verfügbaren Mitteln – veränderbar wahrgenom- men.24 Diese neue Perspektive lässt sich auf das in der Folge der Aufklärung entstan- dene neue Subjektverständnis zurückführen, dem zufolge dem emanzipierten Subjekt eine geschichtsverändernde Handlungsmacht zukam.25 Diese Idee der Selbstermächti- gung kann als Voraussetzung für ganz unterschiedliche politisch-soziale Bestrebungen des 19. Jahrhunderts hin zu neuen oder veränderten politischen Ordnungen betrachtet werden, sei es der Liberalismus,der Sozialismus oder derKommunismus.MichaelNew- man schreibt: »For capitalism, liberalism, and socialism are all products of the modern era in their belief that human beings may act as subjects of history, rather than having their fortunes determined by fate, custom, tradition, or religion.«26 Aus dieser Perspek- tive ergibt sich für das 19. Jahrhundert eine bemerkenswerte Überschneidung zwischen den politischen Strömungen des Sozialismus und des Liberalismus, die heute strikt ge- geneinander abgegrenzt werden, wenn dadurch nicht sogar die begriffliche Vereinheit- lichung der Vielfalt unterschiedlicher Strömungen generell fragwürdig wird. Wie Fou- cault in seinen Vorlesungen zu Sicherheit, Territorium, Bevölkerung herausgearbeitet hat, strebten nämlich beide an, in bestimmter Hinsicht den Staat zu begrenzen. Sie hatten beide zumZiel, die ihrer Einschätzung nach in den Produktionsmitteln angelegten frei- heitlichen Tendenzen zu ihrem Recht kommen zu lassen, und zwar indem andere Or- ganisationsformen an die Stelle ausschließlich staatlicher Souveränität treten sollten. Laut Foucault hatten also sowohl Sozialismus als auch Liberalismus dieselben Bestand- teile: »die ökonomische Wahrheit, […] das Interesse aller im Gegensatz zum Einzelin- teresse, der absolute Wert der Bevölkerung als natürliche und lebendige Wirklichkeit, […] die Freiheit gegenüber der Reglementierung«27 – im Falle des Sozialismus imDienst 23 Hans Ulrich Gumbrecht: »Modern, Modernität, Moderne«, in: Otto Brunner,Werner Conze u. Rein- hart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 4, Stuttgart: Klett-Cotta 1978, S. 93–131, hier S. 120. 24 Vgl. Leonardo Benevolo: Die sozialen Ursprünge des modernen Städtebaus. Lehren von gestern – Forde- rungen für morgen, aus dem Italienischen v. Arianna Giachi, Gütersloh: Bertelsmann 1971, https://d oi.org/10.1515/9783035601824, S. 44. 25 Vgl. Werner W. Ernst: »Zur Logik der Revolution«, in: ders. (Hg.): Theorie und Praxis der Revolution, Wien u.a.: Böhlau 1980, S. 1–30, hier S. 3. 26 Michael Newman: Socialism. A Very Short Introduction, Oxford, UK u.a.: Oxford Univ. Press 2005, ht tps://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001, S. 4. 27 Michel Foucault: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978, hg. v. Michel Sennelart, aus dem Französischen v. Jürgen Schröder, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 (Ge- schichte der Gouvernementalität 1), S. 509f.; vgl. insgesamt die den Abschluss bildende Vorlesung vom 5. April 1978, S. 479–518. Foucault hat sich in den darauffolgenden Vorlesungen insbesonde- re für die deutsche Sozialdemokratie der 1950er Jahre interessiert und fügt im Manuskript hinzu: »Der Sozialismus ist keine Alternative zum Liberalismus. Sie liegen nicht auf derselben Ebene […]. Daher rührt die Möglichkeit ihrer unglücklichen Symbiose.« (Michel Foucault: Die Geburt der Bio- politik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, hg. v. Michel Sennelart, aus dem Französischen v. Jürgen Schröder, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 (Geschichte der Gouvernementalität 2), S. 137) https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1515/9783035601824 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 https://doi.org/10.1093/actrade/9780192804310.001.0001 16 Martin Doll: Mediale Gegenwelten der Gleichheit und v.a. der Gerechtigkeit, im Falle des Liberalismus imDienst des Anhe- bens des Gesamtwohlstandes der Gesamtbevölkerung. In einem von ihm übergangenen Teil seines Manuskripts zur Vorlesung thematisiert Foucault schließlich sogar explizit den »utopischen Sozialismus«, und zwar insofern dieser gemeinsameWurzeln wieder- ummit bestimmten anderen gegen den Staat gerichteten Praktiken aufweist, und zwar mit religiösen Praktiken, z.B. der Selbstorganisation vonseiten der Quäker in Amerika mit der Bildung von eigenständigen Gemeinschaften bzw. Kolonien.28 Dass in der genannten Zeitspanne politische Erwartungen nichtmehr allein aus ver- gangenen Erfahrungen abgeleitet, sondern von der Zukunft her als noch einzulösender Entwurf gedacht wurden, hat Koselleck »Verzeitlichung der Geschichte« genannt.29 Die Gegenwart wurde durch diese Verzeitlichung nicht nur zum »Durchgangspunkt«, son- dern, wie Hans Ulrich Gumbrecht zusammenfasst, sie war zurWende zum 19. Jahrhun- dert »als Chance derGestaltungdieser Zukunft erlebtworden.Sowurde sie jetzt als nach vorne offener Raum der Handlungsplanung, die sich in Programmen formulieren ließ, verstanden«.30 Das Reden vom ›Fortschritt‹, der als Begriff erst gegen Ende des 18. Jahr- hunderts geprägtwurde, richtete sichdabei »auf eine aktiveVerwandlungdieserWelt«.31 Insbesondere die rasanten technisch-industriellenEntwicklungen sorgtenunter diesem Stichwort für die Erwartung, »eine neueWelt herbeiführen« zu können.32 Koselleck hat indiesemZusammenhang–imVerweis aufKants IdeedesRepublikanismus–auchdar- auf aufmerksam gemacht, dass die ›ismus‹-Suffixe beim Sozialismus oder Liberalismus jeweils als Bewegungsbegriffe zu verstehen seien, die dazu dienten, den Weg zu einer »kommende[n] geschichtliche[n] Bewegung« zu ebnen und »theoretisch vorwegzuneh- men«.33 Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass sich eine solche Politik der auf die Zukunft gerichteten Planung auf beiden Seitenfindet: auf der Seite existierenderRe- gierungsformen und auf der Seite von konträr dazu projektierten Gegenentwürfen. Es wundert daher nicht, dass in diese Phase auch die »Verzeitlichung der Utopie«34 fällt, d.h. ihre Umorientierung von der Raum- zur in die Zukunft verlegten Zeitutopie: Man versammelt sich also nichtmehr in einem fernen Land, auf einer abgelegenen Insel, son- dern schaut auf ein kommendes Gemeinwesen. Zahlreiche Schriften dieser Zeit zeich- nen sich auf beiden genannten Seiten des politischen Spektrums dadurch aus, dass sie 28 Foucault: Sicherheit, Territorium,Bevölkerung, S. 512f. Diese Gemeinsamkeit wird v.a. im Zusammen- hang mit dem Export des Fourierismus und Owenismus in die USA deutlich werden, insofern die politischen Bewegungen dort häufig religiöse Siedlungen entweder übernahmen oder sich sogar ideell mit ihnen amalgamierten. 29 Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozia- len Sprache, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2010, S. 81f. 30 Gumbrecht: »Modern, Modernität, Moderne«, S. 110 u. 120. 31 Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 6. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 363f. 32 Ebd., S. 367f. 33 Ebd., S. 373. 34 Koselleck: Begriffsgeschichten, S. 252. 1. Einleitung 17 die konkreten Lebensbedingungen der Menschen in den Mittelpunkt rücken.35 Anfang des 19. Jahrhunderts häuften sich so die Versuche, unter dem Begriff ›Sozialökonomie‹ die sozialen Probleme durch praktische bzw. technische Lösungen zu bewältigen.36 So- ziale Veränderungen solltenmehr undmehr unter Verzicht einer abstrakten Philanthro- pie,d.h.moralischer oder politischerGrundsätze, lediglich »durchEinwirken auf das so- ziale Umfeld [milieu]«, wie Jacques Donzelot für die 1880er Jahre betont, herbeigeführt werden:PrämissediesesVorgehenswar,dassmandenMenschendadurchzumPositiven verändern kann, dass man seine Umwelt, sein Milieu umgestaltet.37 DaKoselleck sich inersterLinie fürMentalitätsgeschichteund,damit verbunden,die tiefgreifende Veränderung der sozialen und politischen Semantiken interessiert, kommt er auch zu entsprechenden Ergebnissen und verlegt daher das Gewicht sehr stark auf die Seite menschlicher Handlungs- und Deutungsmacht. Mit dem Epochenschnitt der Französischen Revolution lassen sich aber zugleich zahlreiche technische bzw.medien- technische und damit verknüpft auch organisationslogische, d.h. logistische Innovati- onsschübe mit ihren eigenen politischen Implikationen nachweisen. Beides gilt es al- so im SinneWinners zusammenzudenken. Schüttpelz schreibt zusammenfassend tref- fend: »Im Laufe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hingegen erscheint Medienent- wicklung zunehmend planbar und investierbar.«38 Neben der durch die Industrialisie- rungausgelöstenMechanisierungderArbeitwärenerstensdie zahlreichenarchitektoni- schen und stadtplanerischen Neuerungen zu erwähnen. Allgemeine Forderungen nach politischen Veränderungen wurden so mit dem Ruf nach sozialen und menschenwür- digenWohnformen verbunden.39 Zweitens wäre auf kommunikationstechnischer Seite die rasante Entwicklung der Verkehrs- und Nachrichtenwege zu nennen (neben Schiff- fahrtsrouten und Eisenbahnstrecken der Ausbau der optischen und später der elektri- schenTelegrafenlinien).Unddrittens schließlich darf vor allemabMitte des 19. Jahrhun- derts die umfassende Herausbildung von Technologien der Informationsverarbeitung, gekoppelt an das immense Anwachsen eines bürokratischen Apparats, nicht vergessen werden, wie es James Beniger als »control revolution« beschrieben hat.40 Andrew Gof- fey spricht im Zusammenhangmit einer Geschichte der Kontrolle treffend von »a much greyer prior history of routinisation,bureaucratisation, calibration and technical tinker- 35 Vgl. Gerd de Bruyn: Die Diktatur der Philanthropen. Entwicklung der Stadtplanung aus dem utopischen Denken, Braunschweig u.a.: Vieweg 1996, S. 86. 36 Vgl. Jacques Donzelot: L’Invention du social. Essai sur le déclin des passions politiques, Paris: Fayard 1984, S. 125. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung, die aber wiederum von einer englischen Überset- zung aus dem Französischen stammt: Jacques Donzelot: »Die Förderung des Sozialen«, aus dem Englischen v. Alfred Berlich, in: ders. et al.: Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Fou- cault, hg. v. Richard Schwarz, Mainz: Decaton 1994, S. 109–160, hier S. 113. 37 Donzelot: L’Invention du social, S. 127f. (dt. S. 114f.). 38 Schüttpelz: »Die medientechnische Überlegenheit des Westens«, S. 102. 39 de Bruyn: Die Diktatur der Philanthropen, S. 86. 40 Vgl. James R. Beniger: The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society, Cambridge, MA u.a.: Harvard Univ. Press 1986. 18 Martin Doll: Mediale Gegenwelten ing that precedes themore obvious dimensions of the epistemological and technological innovations of the middle of the last century«.41 Dennoch sollten diese Tendenzen, dieseUmbrüche nicht als friktionsfreie, quasi na- turwüchsigeEntwicklungen–kurz: »notwendiger Fortschritt«–betrachtetwerden.Das 19. Jahrhundert ist der Schauplatz zahlreicher soziotechnischer Auseinandersetzungen. So schreibt Steve J.Wurtzler: Upon their innovation, media technologies have multiple, often conflicting identities. The ultimate meanings they take within social relations are the product of contesta- tion and struggle. Various mechanisms – some economic or regulatory, others ideo- logical or material – function to privilege one set of meanings over others as media technology is successfully secured within social habits and practices.42 Betrachtet man exemplarisch für das 19. Jahrhundert die lange Geschichte des Telefons hin zum privat genutzten One-to-One-Medium, ist eine gewisse »Habitualisierung der Dispositive«43 unstrittig: Es kam im Laufe der Technologieentwicklung zur Schließung von Möglichkeiten durch die Herausbildung standardisierter Apparate, geregelter Pro- tokolle, Systeme bzw. Infrastrukturen.44 Gleichwohl würde ich in der soeben zitierten PassageeherdieFrage vonKonflikt,AnfechtungundKampfhervorhebenwollenundwe- niger, dass dadurch zwangsläufig eine ganz solide abgesicherteMedientechnologie ent- stünde,die alternativeMedienpraktikenganz verunmöglichenwürde.45WährendDieter Daniels in seinem auch für den Zusammenhang des 19. Jahrhunderts wichtigen Buch Kunst als Sendung davon ausgeht, dass die in den jeweiligen Frühzeiten eines Mediums aufkommenden Autonomiebewegungen »von der kommerziellen Eigendynamik der in- dustriellenEntwicklung verdrängtundverschüttetwerden«46, somacht sichdiesesBuch zur Aufgabe, diese in der Geschichte mitunter begrabenen Strömungen auszuforschen. Noch einmal mit Schüttpelz könnte man hier auch auf die medienhistorisch gewinn- bringenden Erträge der ebenfalls eher als umherziehendeWissenschaft zu bezeichnen- den Actor-Network-Theory verweisen, insofern sie dem Bloor’schen Symmetrieprinzip folgend dazu anleitet, »dass gelungene und erfolgreiche Erfindungen, Projekte, Tech- niken, Organisationsveränderungen und Wissensansprüche mit denselben Kategorien 41 Andrew Goffey: »Towards a Rhizomatic Technical History of Control«, in:New Formations, H. 84–85 (2015), https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015, S. 58–73, hier S. 65. 42 Steve J. Wurtzler: Electric Sounds. Technological Change and the Rise of Corporate Mass Media, New York, NY: Columbia Univ. Press 2009, https://doi.org/10.7312/wurt13676, S. 15. 43 Spangenberg: »Technikinnovationen und Medienutopien«, S. 217 u. 220. 44 Vgl. für die Entwicklungen in den USA: Claude S. Fischer: America Calling. A Social History of the Telephone to 1940, Berkeley, CA u.a.: Univ. of California Press 1992, ferner die Beiträge in: Ithiel de Sola Pool (Hg.): The Social Impact of the Telephone, Cambridge, MA u.a.: The MIT Press 1977 sowie S. 248f. weiter unten. 45 DieGeschichte vonZweckentfremdungen z.B. des Internets durchHacker, Geheimdienste oder die globale Schattenwirtschaft stellt die Unhintergehbarkeit der Internet-Protokolle tagtäglich infra- ge (vgl. etwa zumHacker: Claus Pias: »Der Hacker«, in: Eva Horn, Stefan Kaufmann u. Ulrich Bröck- ling (Hg.): Grenzverletzer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten, Berlin: Kultur- verl. Kadmos 2002, S. 248–270). 46 Dieter Daniels: Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet, München: Beck 2002, S. 256. https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.3898/NewF:84/85.03.2015 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 https://doi.org/10.7312/wurt13676 1. Einleitung 19 beschrieben und erklärt werden müssen wie misslungene und erfolglose« und damit einem zu simplen Fortschreiben geschichtsteleologischen Denkens zugunsten der Be- rücksichtigung auch ungeplanter und emergenter Entwicklungen ein Riegel vorgescho- ben wird.47 Nicht selten werden historischeMedien, um hier auf Eric Kluitenberg zu re- kurrieren, aus der Perspektive betrachtet, inwiefern sie den Lauf der Medienentwick- lung nachhaltig –wenn auchmanchmal indirekt –beeinflusst haben.48 Es geht hier also dezidiert nicht um eine Archäologie historischer diskursiver Erfindungen, die als reine Vorgänger oderWegbereiter späterer Technikentwicklungen interpretiert werden. Dies würdezwangsläufigeineArt Fortschrittsgeschichte zurFolgehaben,diehistoriografisch äußerst fragwürdig ist und hier nicht erneut geschrieben werden soll. Die folgenden Überlegungen sind somit inmehrfacher Hinsicht als anachronistisch zu verstehen: Erstens, weil sie bestimmte Entwicklungen abseits gängiger Chroniken in den Mittelpunkt rücken; zweitens, weil sie sich sehr ausführlich mit historischen Pro- jekten für andere Zeiten, andere Zukünfte befassen; und drittens schließlich, weil sie sich aus heutiger Perspektive mit zahlreichen nicht verwirklichten Zukünften ausein- andersetzen. Im Zusammenhang mit dem hier erstgenannten – auch als achronistisch zu bezeichnenden – Punkt werden etablierte, d.h. königswissenschaftliche Paradigmen bzw.,mit Edwards gesprochen,makroskalierte Zeitdimensionen49 in ihrerGeschlossen- heit etwas brüchig: So der hier mit Koselleck etablierte Epochenschnitt »Modernisie- rung«,50 wenn in den Zukunftsprojekten z.B. deutlich wird, wie sehr sie zumindest zu einem Teil ihre Erklärungsmuster aus der Vergangenheit ableiten, etwa mittelalterliche Weltbilder bemühen (Fourier), sich auf die christliche Heilsgeschichte berufen (Weit- ling) oder mit historischer Notwendigkeit argumentieren (Marx und Engels). Insofern die emanzipatorischen Programmemitunter alte Modelle fortschreiben und mit neuen technisch modellierten Konzepten verknüpfen, wird sich ebenfalls zeigen, dass sie zu den auch von Foucault gewählten eher groben Einteilungen und Brüchen querstehen. Dies soll aber weder Foucaults Genealogie der Gouvernementalität noch KosellecksThe- sen zur Verzeitlichung komplett entwerten, sondern helfen, diese weiter zu differenzie- ren. Die beiden anderen genannten Anachronismen in Bezug auf die vergangenen Zu- künfte habenmir beimSchreiben immerwieder auchProblemebereitet, insofern es eine 47 Erhard Schüttpelz: »Elemente einer Akteur-Medien-Theorie«, in: Tristan Thielmann u. ders. (Hg.): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: transcript 2011, S. 9–67, hier S. 25. 48 Eric Kluitenberg: »Second Introduction to anArchaeology of ImaginaryMedia«, in: ders. (Hg.): Book of Imaginary Media. Excavating the Dream of the Ultimate Communication Medium, Rotterdam: NAI 2006, S. 7–25, hier S. 9; vgl. a. im Verweis auf Erkki Huhtamo: S. 17. 49 Vgl. Edwards: »Infrastructure and Modernity«, S. 204–207. 50 Dieser ist von jeher nicht unumstritten (vgl. z.B. Lutz Niethammer: »Die postmoderne Heraus- forderung. Geschichte als Gedächtnis im Zeitalter der Wissenschaft«, in: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen u. Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs. Bd. 1: Grundlagen undMethoden der Historiographiege- schichte, Frankfurt a.M.: Fischer 1993, S. 31–49). Jüngst hat Eva Stubenrauch die These eines damit verbundenen allgemeinenDenkens offener Zukunft infrage gestellt, indem sie zahlreiche »Schlie- ßungsverfahren« hauptsächlich in der Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts ausmacht (vgl. Eva Stubenrauch:DieOrdnung der Zukunft.Ästhetische Verfahren der Zeitmodellierung seit 1800, Berlin u.a.: De Gruyter 2023, https://doi.org/10.1515/9783111015507). Auch Edwards schreibt treffend: »At the micro scale of social organization, ›modernity‹ – as subjection, control, dominance of systems […] – becomes slippery and difficult to locate« (Edwards: »Infrastructure and Modernity«, S. 204). https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 https://doi.org/10.1515/9783111015507 20 Martin Doll: Mediale Gegenwelten Herausforderung war, die richtige Zeitform bzw. die richtigen Modi der Verben zu fin- den:Wie formuliertman vergangene (ggf.nochnicht realisierte) Zukünfte? Benutztman das historische Präsens, um den Lesenden die Projekte besonders nahezubringen? Wie flichtmandann aber politik- und technikgeschichtlicheDetails ein, ohne diesen denAn- schein des rein Narrativen zu geben? Oder man benutzt das Futur, und würde dann den vergangenen Zukünften etwas unbestimmt Kommendes einräumen? Mit dem Gegen- programm,einemKonjunktiv I inder futurischenFormwürdemanallerdingswiederum sehr auf Distanz gehen. Und noch stärker beim Konjunktiv II, der ja ganz dem Irrealen verpflichtet wäre und die Vorhaben auf utopistische Spinnereien reduzieren würde. An vielen Stellen springe ich daher dezidiert zwischen den Formen,umdie Einschätzungen den Leser:innen zu überlassen. Über die Thematisierung der als emanzipatorisch konzipierten bzw. projektierten Medien(praktiken) hinaus besteht eine weitere aufMedialität bezogeneThese des Buchs darin, dass ich aus einer medientheoretischen Perspektive darlege, inwiefern die be- handelten Gegenentwürfe selbst Medientheorien bzw. -philosophien avant la lettre wa- ren. Anderen zeitgenössischen Reflexionen, wie z.B. denen von Ernst Kapp und Gabriel Tarde wird in der aktuellen Medienkulturwissenschaft hinlänglich Aufmerksamkeit ge- schenkt.51 Warum wurde diese gefunden und die anderen nicht? Ein weiteres Ziel der folgenden Ausführungen ist daher, diese anderen Ansätze aus dem Schatten treten bzw. die ihnen gebührendeWürdigung erfahren zu lassen –und dies im doppelten Sinne, in- sofern sie nicht verklärt, sondern anmanchen Stellen durchaus kritisch gewürdigt wer- den. Um es kurz zusammenzufassen: Fragen nach derMedialität der Gegenstände wer- den vonden einzelnen emanzipatorischenAnsätzen inhauptsächlich zweiDimensionen berührt: Erstens und am naheliegendsten auf der konkreten Objektebene, insofern es in den Entwürfen buchstäblich um Medientechnologien und zugehörige Praktiken geht: Angefangen bei der Architektur über Verkehrsinfrastrukturen, wie der Eisenbahn oder der Dampfschifffahrt oder der seinerzeit neuen Kommunikationstechnologie der opti- schen und später elektrischen Telegrafie und nicht zuletzt der Rohrpost, über protoky- bernetische Prozesse der Selbststeuerung bis hin zu ersten Formen der automatisier- 51 Vgl. etwa die von den Herausgebern ausführlich kommentierte Neuausgabe von: Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunk- ten [1877], hg. v. HarunMaye u. Leander Scholz, Hamburg:Meiner 2015, https://doi.org/10.28937/97 8-3-7873-2821-5; Tardes prozessuales bzw. relationalesGesellschaftsmodell ist insbesondere durch die Vermittlung von Latour in der Medienwissenschaft ein breit aufgearbeitetes Thema (vgl. z.B. Bruno Latour: »Gabriel Tarde and the Endof the Social«, in: Patrick Joyce (Hg.): TheSocial inQuestion. New Bearings in History and the Social Sciences, London u.a.: Routledge 2002, S. 117–132; Bruno La- tour u. Vincent Antonin Lépinay: The Science of Passionate Interests