Conradi, Tobias2019-06-172019-06-172017978-3-7705-5907-7https://mediarep.org/handle/doc/4629Krisen und Katastrophen verweisen auf die Grenzen dessen, was denk- und sagbar ist. Schockhaft durchbrechen sie den Alltag und fordern heraus, was bis dahin für Normalität gehalten wurde. Fernsehnachrichten reagieren, indem sie das Ereignis als einzigartig, unerwartbar und nie dagewesen beschreiben; um es dann doch in bestehende Ordnungsmuster einzugliedern. Zugleich werden die entsprechenden Ordnungsmuster modifiziert und angepasst. Der Band untersucht vor dem Hintergrund des Konzepts diskursiver Automatismen, wie Schemata, Stereotypen und Routinen dafür sorgen, dass Krisen und Katastrophen repräsentierbar und in alltägliche Fernsehnachrichten integriert werden. Am Beispiel der Berichterstattungen über den Hurrikan ›Katrina‹, die Londoner 7/7-Anschläge und den Absturz eines Air-France-Flugzeugs wird das Zusammenspiel von diskursiver Kontinuität und Dynamik analysiert.deuCreative Commons Attribution 4.0 GenericNachrichtenMassenmedienSemiotikIkonikKatastophe <Motiv>Krise791Breaking News. Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen10.25969/mediarep/3866nbn:de:hbz:466:2-28559https://doi.org/10.25969/mediarep/15535