Foerster, Lukas2024-05-032024-05-032024https://mediarep.org/handle/doc/23388Der Film Zwei Herzen im Dreivierteltakt (1930) gilt nicht nur als eine der ersten Tonfilmoperetten, die in Deutschland produziert wurden; er reflektiert auch die nicht zuletzt von ihm selbst vorangetriebene Umstellung vom Stumm- auf den Tonfilm – und zwar einerseits in der Bild- und Tongestaltung, andererseits vermit- tels der Narration. Der Beitrag analysiert zunächst den stilistisch außergewöhnli- chen Prolog des Films, in dem eine Walzermelodie filmische Räume und schließ- lich auch historische Zeit transzendiert. Anschließend untersucht er, wie diese Sequenz sich zum Rest des Films verhält, der in komödiantischer Manier von der Produktion einer Bühnenoperette handelt.deuCreative Commons Attribution Share Alike 4.0 GenericBühnenoperetteTonfilmoperetteTonfilm700780Die doppelte Erfindung des Tonfilms. Zu Geza von Bolvarys Zwei Herzen im 3/4 Takt10.25969/mediarep/220321619-1641