Beißwenger, Michael2022-01-042022-01-042002https://mediarep.org/handle/doc/18519Der Beitrag fragt nach den Inszenierungspotenzialen, die der schriftbasierten Chat-Kommunikation unterliegen und die maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass Chat-Plattformen als reizvolle Anbahnungsmedien nicht nur für "virtuelle", sondern bisweilen durchaus auch ins "real life" hinüber spielende Bekanntschaften, Flirts und/oder Beziehungen genutzt werden. Beleuchtet werden Aspekte der Selbstinszenierung (Pseudonymisierung, Spiel mit ganz- oder teilfiktionalen dramatis personae) sowie die sprachliche Aushandlung fiktionaler Spielwelten, die als chat-spezifische Formen von Stegreiftheaterspielen aufgefasst werden können.deuOnline-KommunikationChatDigitale Literatur791Das Knistern zwischen den Zeilen: Inszenierungspotenziale in der schriftbasierten Chat-Kommunikation10.25969/mediarep/175681617-6901