Schmidt, Kjeld2018-09-242018-09-242015https://mediarep.org/handle/doc/2539Was man heute normalerweise unter «Computing» versteht, nämlich «Personal Computing», entwickelte sich nicht aus einer ‹Turingmaschine›, sondern als Technologie zur Erleichterung großangelegter kooperativer Arbeit. Es entstanden daraus interaktive Mensch-Maschine-Systeme, etwa Laptops und Smartphones, aber auch eingebettete Datenverarbeitungssysteme. Wichtige Paradigmen für Anwendungen des interaktiven Computing gehen auf Praktiker zurück, entstanden als praktische Techniken zum Eigengebrauch oder für die Verwendung durch Kollegen, und wurden später verallgemeinert. Bei dem in der Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 12, 2015 erschienenen Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Fassung von Of Humble Origins. The Practice Roots of Interactive and Collaborative Computing von Kjeld Schmidt. Die längere englische Version ergänzt die Geschichte des interaktiven Computing um die Entstehung des kollaborativen Computing.What today, typically, is conceived of a «computing», namely, «personal computing», developed not from a ‹Turing machine›, but as a technology for facilitating large-scale cooperative work activities. This technology, ‹interactive computing›, subsequently branched out in all directions, ranging from interactive human-computer systems such as laptop computers and smartphones, but also to embedded computing devices. Important paradigms of interactive computing applications were built by practitioners as practical techniques for their own use or for the use of their colleagues, and later generalized.deuGeschichte der ProgrammierungMensch-Maschine-SystemePersonal ComputingTuringmaschine302.23Von niederer Herkunft. Die praktischen Wurzeln des interaktiven ComputingHumble Origins. The Practice Roots of Interactive and Collaborative Computing10.25969/mediarep/14661869-1722http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1362