Geisenhanslüke, AchimSteltz, Christian2018-09-242018-09-242006978-3-8394-0437-9https://mediarep.org/handle/doc/2392In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film KILL BILL.<ul> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/828'>Achim Geisenhanslüke/Christian Steltz: <i>Vorwort</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/847'>Gereon Blaseio/Claudia Liebrand: <i>»Revenge is a dish best served cold.«. ›World Cinema‹ und Quentin Tarantinos KILL BILL</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/848'>Martin Przybilski/Franziska Schössler: <i>Bell und Bill, Buck und Fuck: Gespaltene Geschlechter und flottierende Signifikanten in Tarantinos KILL BILL</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/850'>Christian Steltz: <i>Wer mit wem abrechnet: Intertextualität in KILL BILL</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/859'>Georg Mein: <i>KILL BILL, Kleist und Kant oder: »You didn't think it was going to be that easy, did you?«</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/854'>Rolf Parr: <i>Is everything alright in the jungle at last? Irritationen im Dreieck von Genrekonventionen, erwarteten Szenarien von De-Normalisierung und unerwarteten Normalisierungen in KILL BILL</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/882'>Achim Geisenhanslüke: <i>»Silly Caucasian girl likes to play with Samurai swords.« Zur Affektpolitik in Quentin Tarantinos KILL BILL</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/883'>Uwe Lindemann/Michaela Schmidt: <i>Die Liste der Braut. Einige Bemerkungen zur Filmästhetik von Quentin Tarantinos KILL BILL</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/884'>Oliver Kohns: <i>Modelle der Traditionsbildung in KILL BILL: Verrat, Mord, Rache</i></a></li> <li><a href='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/886'>Paul Fleming: <i>Kill Kiddo. Superman und die Maske der Mittelmäßigkeit</i></a></li> </ul>deuFilmwissenschaftGender StudiesKILL BILLKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPopulärkulturQuentin Tarantino791Unfinished Business. Quentin Tarantinos KILL BILL und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften10.25969/mediarep/286310.14361/9783839404379http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/828http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/847http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/848http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/850http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/859http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/854http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/882http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/883http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/884http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/886https://mediarep.org/handle/doc/7380