Goutrié, Christine2022-04-072022-04-072022https://mediarep.org/handle/doc/19108Im Beitrag wird ein Kreuzungspunkt zwischen Rassismus- und Herrschaftskritik in der Lehre und der in den 1920er Jahren in der Sowjetunion entwickelten Faktographie angeboten. Die Autorin beschreibt aus einer weißen, ostdeutschen Perspektive, wie sie faktographische Konzepte auf ihre Lehre digitaler Medien anwendet, wie die Fakten des ‹Produktionsprozesses› der Lehre in die Lehre selbst einfließen: den eigenen Lern- und Verlern-Prozess offenlegen, biographische Stationen benennen, Erfahrungswissen aber vor allem auch die Lücken der eigenen Positionierungen und Positionen zeigen. Die Autorin beschreibt faktographische Lücken als zentral für ihre herrschaftskritische Lehre.This article explores an intersection between the critique of racism and power relations in teaching and the factography developed in the Soviet Union in the 1920s. Writing from a White East German perspective, the author describes how she applies factographic concepts to her teaching of digital media, and how the facts of the «production process» of teaching become part of the teaching itself. This kind of teaching reveals one’s own learning and unlearning process, names biographical stations, and shows situated knowledge while also uncovering the gaps of one’s own positionings and positions. The author describes factographic gaps as central for her teaching and its critical stance toward power relations.deuCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 GenericFaktographieHerrschaftskritikRassismuskritikLehre300Rassismus- und herrschaftskritische Faktographie10.25969/mediarep/181231869-17222296-4126978-3-8394-5889-1