Lindemann, Uwe2021-06-092021-06-092020https://mediarep.org/handle/doc/17012Der Beitrag thematisiert anhand einer Analyse von H.G. Wells’ THE WAR OF THE WORLDS (1898) die prekäre Beziehung des Menschen zu seinem vermeintlich „natürlichen“ Heimatplaneten in einem Kriegsszenario, das auf die Vernichtungskriege des 20. Jahrhunderts vorausweist. Bereits Ende des19. Jahrhunderts macht Wells’ Roman die komplexen Rahmenbedingungen bewusst, innerhalb derer der Mensch die Erde als „natürlichen“ Lebensraum ansieht. Zugleich führt der Roman die Folgen vor, die mit einem Vernichtungskrieg und dem dadurch ausgelösten Zusammenbruch aller sozialen, politischen und institutionellen Sicherungssysteme einhergehen. Der Beitrag zeigt, dass Wells’ Text im Zeitalter globaler Flüchtlingsströme sowie elementarer ökologischer Veränderungen weiterhin höchste Aktualität besitztBased on an analysis of H.G. Wells’ THE WAR OF THE WORLDS (1898), this contribution deals with the fragile relationship of humans to their supposedly “natural” home planet in a war scenario that points to the World Wars of the 20th century. Already at the end of the 19th century, Wells’ novel makes us aware of the complex framework within which mankind regards the earth as a “natural” habitat. At the same time, the novel demonstrates the consequences of a war of annihilation and the resulting collapse of all social, political and institutional security systems. The article shows that Wells’ text remains still highly relevant in an age of global refugee flows and elementary ecological changes.deuHeimatNaturKriegMigration791Totale Entheimatung, oder: Die Vertreibung des Menschen von der Erde. Zur Aktualität von H.G. Wells’ THE WAR OF THE WORLDSH. G. Wells10.25969/mediarep/16168THE WAR OF THE WORLDS2451-1765