Reitinger, Franz2021-08-032021-08-032014https://mediarep.org/handle/doc/17408Ist eine historische Bildwissenschaft ohne Objektbezug denkbar und wün-schenswert? Welchen Stellenwert nimmt das Objektwissen angesichts des Wahrheitsanspruchs der Wissenschaften überhaupt ein? Ist der Wissensbe-darf heutiger Informationsgesellschaften mit den großen Welterklärungsmo-dellen der Philosophie und der Physik bereits gedeckt? Ist es sinnvoll, das Zeit-Raum-Raster soweit auszudehnen, dass Natur zum inerten Sein, Bio-sphäre zum vegetativen Leben und der Mensch zur nackten Existenz enträt? Wie viel visuelles Wissen dürfen Völker, Kulturen, Nationen, Institutionen, Parteien, Verbände, Milieus, Sippschaften, Alterskohorten, Kult- und Ge-schmacksgemeinschaften für sich in Anspruch nehmen? Und ist der Wert dieses explizierten Fachwissens niedriger einzustufen als das Wahrheitswis-sen neuerer Theoriedisziplinen? Ja, kommt entsprechend postuliertes Wahr-heitswissen tatsächlich ohne Faktenwissen aus, wie diese Disziplinen immer wieder behaupten, und welchen Nutzen sollte ein solches von allen objekti-ven Bezügen freies Denken für unsere visuellen Kulturen haben? – Der vorlie-gende Beitrag rückt Kernfragen der historischen Bildwissenschaften in den Mittelpunkt, wie sie durch jüngere Entwicklungen im Umfeld deutscher Exzel-lenzinitiativen provoziert werden.Is it possible or even desirable to conceive a type of image studies without any object reference to historical object? What is the status of object-oriented knowledge at all in the face of the claim for truth made by the sciences? Are the great explanatory models hatched out by philosophers and physicists sufficient to cover the need for visual knowledge of today’s information socie-ties? Is it necessary to consider the time-space grid extended to such a degree that nature becomes naked being, biosphere naked life and humanity naked existence? How much visual knowledge may tribes, language communities, cultures, nations, institutions, parties, associations, milieus and environments, families, generation-cohorts, taste and interest groups require for them-selves? And is the explicit knowledge of specialized learning less valuable than the speculative output of the new theory-based disciplines? Does the ›truth-knowledge‹ of these disciplines really go without any ›fact-knowledge‹, as they tend to suggest? And if so, of what good could a blind, non-iconic theory be to our visual cultures? The subsequent contribution traces running research lines and points out questions that may help to assess prevailing mindsets in German-speaking centres of excellence.deuIn CopyrightTheorieBildBildwissenschaftMethodeMedientheorieimagetheory701Die ›ultimative‹ Theorie des Bildes10.25969/mediarep/165321614-0885