Claus, Jakob2024-09-192024-09-192024https://mediarep.org/handle/doc/24792Der Beitrag befragt mediale Praktiken der phonographischen Wissensproduktion im Kontext deutscher Kolonialethnografie. Zwei im Zuge ethnografischer Expeditionen entstandene Aufnahmen aus Mikronesien werden in einem «close listening» analysiert. Die historischen Tondokumente werden als zirkulierende und komplexe Archivobjekte verstanden und auf ihren Aufnahmekontext wie zeitgenössische Medialität hin untersucht. Denn unterschiedliche Medienwechsel und die Ordnungen des Kolonialarchivs bestimmen ebenso, was und wer «hörbar» ist, wie sie zugleich die Potentiale und Grenzen medienwissenschaftlicher Analyse markieren. Vor diesem Hintergrund plädiert der Beitrag für eine verantwortungsvolle Begegnung mit kolonialen Tondokumenten und ihren Stimmgeber*innen und fragt nach restitutiven Optionen.The article examines media practices of phonographic knowledge production in the context of German colonial ethnography. Two recordings from Micronesia that were created during ethnographic expeditions are analysed in a «close listening». The historical sound documents are understood as circulating and complex archival objects and investigated in terms of their recording context and contemporary mediality. This is because different media changes and regulations of the colonial archive determine what and who is «audible», and also indicate the potentials and limits of a media studies analysis. Against this background, the article argues for a responsible encounter with colonial sound documents and their voices, and asks about restitutive optionsdeuKolonialgeschichteKolonialismusTondokumenteArchivWissensgeschichteSituiertheit780Stimmen hören. Wissenspraktiken und restitutive Optionen kolonialer TondokumenteHearing Voices. Knowledge Practices and Restitutive Options of Colonial Sound Documentsttps://doi.org/10.14361/zfmw-2024-16020410.25969/mediarep/231511869-17222296-4126