Kalkofen, Hermann2021-08-052021-08-052008https://mediarep.org/handle/doc/17531Die meisten Zeichentheorien stimmen darin überein: Ein ordentliches Zeichen referiert etwas anderes als gerade sich selbst. Zeichen, die sich selbst zum Bezugsobjekt hätten, wären aus dieser Sicht semiotisches Paradox. In der Ästhetik wurde Autoreferenz des Zeichens indessen geradezu Postulat. Seit Charles Darwin 1872 fragte man sich ab und an in der Psychologie, ob The Expression of the Emotions nicht selbst emotion sei. Auf Autoreferenz den Blick gerichtet, behandelt dieser Beitrag Kasimir Malewitschs (1913) SCHWARZES QUADRAT, Wassily Kandinskys (seit 1911) KOMPOSITIONEN und dessen kunsttheoretische Schriften, Eduard Hanslicks (1854) Musik- und Gustav Kafkas (1938) Ausdruckstheorie. Fazit: Sensu stricto autoreferentiell sind jedenfalls Zeichen wie James R. Stroops (1935) Coloured Words.Most theories of signs agree on that a proper sign refers to something other than just itself. Signs being their own reference objects be thus a semiotic paradox. In aesthetics, however, became autoreference of the sign postulate. Since Charles Darwin 1872 one wondered now and then in psychology if The Expression of the Emotions not be emotion in itself. Centered on autoreference, the present contribution treats Kasimir Malewitsch’s (1913) BLACK SQUARE, Wassily Kandinsky’s (since 1911) COMPOSITIONS and his art theoretical writings, Eduard Hanslick’s (1854) theory of music, and Gustav Kafka’s (1938) ›Ausdruckstheorie‹. Conclusion: Autoreferential sensu stricto are at any rate signs as James R. Stroop’s (1935) Coloured Words.deuSemiotikPsychologieReferentialitätsemioticspsychologyreferentiality791Sich selbst bezeichnende Zeichen10.25969/mediarep/166401614-0885