Moser, JeannieVagt, Christina2019-03-252019-03-2520189783839442067https://mediarep.org/handle/doc/4423Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brainstorming, Lernumgebung oder Konferenz, Gruppendynamik oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre erzählen von medialer und humaner Transformation. Der Band geht der ästhetischen und politischen Genealogie dieser Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogramme nach, indem er Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen konfrontiert. Dabei erlaubt er auch einen Blick hinter den 'eisernen Vorhang' aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren. Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft.<ul> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13350'>Jeannie Moser und Christina Vagt: <i>Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13351'>Katja Müller-Helle: <i>Transgression als Passion. Akustische (Selbst-)Überschreitungen in Kunst- und Popkultur seit 1960</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13352'>Florian Sprenger: <i>Ökologische Imperative. Richard Nixon, Jean Baudrillard und environmental design um 1970</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13353'>Christina Vagt: <i>Education Automation. Verhaltensdesign als ästhetische Erziehung</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13355'>Hans-Christian von Herrmann: <i>Theater und Kybernetik. Zu Brechts Realismus der Relationen und Funktionen</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13356'>Marcus Krause: <i>Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme. Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13357'>Benjamin Peters: <i>The Computer Never Was a Brain, or the Curious Death and Designs of John von Neumann</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13358'>Sophie Ehrmanntraut: <i>Benutzerfreundlichkeit. Idiosynkrasie der Personal Computer-Industrie</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13359'>Bernd Bösel: <i>Emotionsdesign. Zur Emergenz eines neuen Dispositivs der Affektregulation</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13360'>Jeannie Moser: <i>Futurologische Vorübungen. (Dis-)Simulation, Szenario und Misstrauen in Graciáns Handorakel</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13361'>Anja Lemke: <i>Verhaltensdesign avant la lettre. Kontingenz und Potentialität im »Bildungs«-Roman des 18. Jahrhunderts mit Blick auf Wilhelm Meisters Lehrjahre</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13362'>Claudia Mareis: <i>Brainstorming. Über Ideenproduktion, Kriegswirtschaft und ›Democratic Social Engineering‹</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/13363'>Ulrike Bergermann: <i>Konferenzdesign, Liebe und Selbstbeobachtung um 1968</i></a></li> </ul>engVerhaltensdesignKybernetikDesigntheorie1960er Jahre1970er JahreLiteraturBildungComputerTechnikMedientheorieTechniksoziologieDesignAllgemeine LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftcyberneticsdesign theory1960s1970sliteratureeducationtechnologymedia theorysociology of technologygeneral literature studiescultural studies791Verhaltensdesign – Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre10.25969/mediarep/367110.14361/9783839442067