Grabbe, Lars C.2022-04-222022-04-222014https://mediarep.org/handle/doc/19163Etablierte medientheoretische Analysen und Theoriemodelle zum Thema Film legen zumeist einen ausgeprägten Fokus auf die visuelle Ebene von medialen Zeichen, um dann erst eine sekundäre Wechselwirkung mit anderen Zeichensystemen zu berücksichtigen. Das Bild des Films sollte allerdings nicht als Dominante der Erklärung fungieren, da sonst vor allem die komplexe und eigenständige Dimension des Tons nicht adäquat berücksichtigt werden kann. Denn Töne, Geräusche, Musik, Melodien und Soundscapes sind keine zweitrangigen Phänomene, sondern eigenständige artifizielle Präsenzen, deren autonome Analyse viel dazu beitragen kann, der Multimodalität von Mediensystemen vollständig Rechnung zu tragen. Hinzu gesellt sich die problematisierende Frage, ob wir es bei Tönen und Tonsequenzen überhaupt im strengen Sinn mit einem semiotisch konsistent zu beschreibenden Zeichensystem zu tun haben, oder ob es gravierende Differenzen gibt zwischen Bild, Schriftbild, lautsprachlicher Äußerung und Tonsequenzen eines charakterisierten Objekts sowie komplexen musikalischen Arrangements. Diese Differenzen können vor allem im Kontext einer Multimodalität der Wahrnehmung deutlich nachgewiesen werden, wobei Tönen dann eine primär denotative Funktion (primäre Bedeutungskonvention) abgesprochen wird. Im Gegenzug zeigt sich dann vielmehr die konnotative Funktion (Überlagerung einer primären Bedeutungskonvention) von Tönen und Tonsequenzen – im Kontext einer körperlichen Leibaffektion – als ontologische Beschreibungsgröße einer sich im Film entfaltenden phonosphärischen Präsenz.Established media theoretical analyses and theory models in the context of film are mostly focussing the visual level of medial signs, not till then considering a secondary interdependency with other sign systems. The image of film should not serve as a dominant concept of explanation, because in this case the complex and autonomous dimension of sound could not be considered adequately. Sound, noise, music, melodies and soundscapes are no second rate phenomena, they are independent artificial presences whose analysis could contribute a lot for the complex description of the multimodality of media systems.Additionally we have to ask a problematic question, if sounds and sound sequences correlate in a stricter sense with a semiotic sign system that is consistently describable, or if there are serious differences between images, type face, acoustic language and sound sequences of a defined object or complex musical arrangements. These differences could be clearly verified in the context of the multimodality of perception, in which sounds no longer possesses a primary function of denotation (primary meaning). In return we could reveal the primary function of connotation (overlap of primary meaning) – in the context of a bodily affection – as an ontological descriptor of a film inherent phonosphere.deuTonSoundSemiotikMultimodalitätsoundsoundscapemultimodality770Filmontologie der phonosphärischen Präsenz. Auditive Differenzierungen zwischen Zeichenpotenzialen und Leibaffektion10.25969/mediarep/181771869-7178978-3-89472-896-0