Hißnauer, ChristianJahn-Sudmann, Andreas2020-08-182020-08-182007978-3-89472-434-4https://mediarep.org/handle/doc/15333<ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14453'>Bernd Schmidt: <i>Die neue Autorenschaft. Einführende Anmerkungen</i></a></li> </ul> <h4>(Zeit)Geschichte</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14454'>Michael Eckardt: <i>Der deutsche Filmexport nach Südafrika in den Jahren 1925 bis 1935: ein wirtschaftshistorischer Beitrag zur Filmgeschichte</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14455'>Wolfgang Fuhrmann: <i>Überlegungen für eine „mögliche“ Geschichte des ethnographischen Films in Deutschland</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14456'>Sabine Horn: <i>Für die Erziehung der Jugend! NS-Prozesse und mediale Geschichtsvermittlung</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14457'>Tobias Ebbrecht: <i>Sekundäre Erinnerungsbilder. Visuelle Stereotypenbildung in Filmen über Holocaust und Nationalsozialismus seit den 1990er Jahren</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14458'>Christian Hißnauer: <i>„Unten waren elf. Oben war ‚die ganze Welt’“. Die Rethematisierung des Grubenunglücks von Lengede im Dokumentarspiel und als Gesprächsfilm</i></a></li> </ul> <h4>Filmlandschaften – Kinokulturen</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14459'>Andrea Nolte: <i>Vande Mataram – Ehre sei dir, Mutter. Zum Verhältnis von Heimat und Held im gegenwärtigen Bollywood-Film</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14460'>Nicole Kallwies: <i>Diskretion statt Provokation: El nuevo realismo de Icíar Bollaín y Fernando León de Aranoa</i></a></li> </ul> <h4>Autorenschaft</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14461'>Sophie Rudolph: <i>Kartographien des Imaginären. Zur Wahrnehmungswelt der Filme von Alain Resnais</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14462'>Ingo Lehmann: <i>Die „metakinematografische Ebene“ bei Robert Altman. Subversive und selbstreflexive AV-Konstrukte jenseits des „Aktionsbildes“ oder als Kontrapunkt zu diesem</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14463'>Mariella Schütz: <i>Radikale Konfrontation – die Spielfilme der Brüder Dardenne</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14464'>Sulgi Lie: <i>Politisches Körperkino: ROSETTA</i></a></li> </ul> <h4>Serialität</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14465'>Jörg Türschmann: <i>Aspekte einer Typologie von Fernsehserien</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14466'>Thomas Klein: <i>Sterben in Serie. Die HBO-Produktion SIX FEET UNDER</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14467'>Annekatrin Bock: <i>CSI – CRIME SCENE INVESTIGATION. Eine Kriminalserie im Diskurs</i></a></li> </ul> <h4>Digitales Erzählen</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14468'>Jan-Noël Thon: <i>Immersion revisited. Varianten von Immersion im Computerspiel des 21. Jahrhunderts</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14469'>Petra Missomelius: <i>Narrative Erzählräume digitaler Medien</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14470'>Andreas Jahn-Sudmann & Ralf Stockmann: <i>Kulturindustrielle Repräsentationsstrategien der ‚Political Incorrectness’ in Computerspielen am Beispiel von GTA SAN ANDREAS</i></a></li> </ul> <h4>Zuschauen</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14471'>Daniel Fritsch: <i>Zwischen Bewegung und Fixierung: Im frühen Kino</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14472'>Peter Riedel: <i>Der Zuschauer als Begriffsperson. Über Synthese und Dissoziation im Neoformalismus</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14473'>Marco Dohle & Tilo Hartmann: <i>„Wer schaut sich das wohl ernsthaft an?“. Relevanz und Auswirkungen von Publikumsvorstellungen während der Medienrezeption</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14474'>Alexander Geimer & Steffen Lepa: <i>Rekonstruktion individueller Lesarten eines postmodernen Films zur Todesthematik mittels der Analyse schriftlicher Film- Nacherzählungen</i></a></li> </ul> <h4>Theoretische Perspektiven/Motivik</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14384'>Axel Roderich Werner: <i>strange loops. Peter Greenaways VERTICAL FEATURES REMAKE: ein nicht-existenter Autor und ein prä-existentes Gesamtwerk</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14385'>Florian Mundhenke: <i>Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten des Zufalls im experimentellen und medienreflexiven Filmschaffen</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14386'>Florian Sprenger: <i>Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14387'>Franziska Heller: <i>Am Anfang des Bilderflusses: Expositionen in fluider Bewegung bei Farocki, Kubrick und Wilder</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14388'>Thomas Waitz: <i>Verkehr als medialer Effekt – Danièle Thompson: JETLAG</i></a></li> </ul> <h4>Gender/Generations</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14389'>Claas Kaeseler: <i>„Man hat nur Nachteile, wenn man ein Mädchen ist“. Die Darstellung von Geschlecht in der Hörspielreihe TKKG</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14390'>Björn Bohnenkamp: <i>Generational Studies und ihre filmwissenschaftlichen Perspektiven. Eine Lektüre von Douglas Sirks IMITATION OF LIFE</i></a></li> </ul> <h4>Dramaturgien</h4> <ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14391'>Lisa Gotto: <i>Schwarz-Weiß-Malerei: Zu Douglas Sirks Farbdramaturgie in IMITATION OF LIFE (1959)</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14392'>Peter Klimczak: <i>Minimale Abweichung – Maximale Angleichung: Bedeutungskonstituierung in den PLANET DER AFFEN-Texten</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/14393'>Stefan Hauser: <i>Narrationstechniken des Sportfernsehens. Die Live-Übertragung als multimodale Simultanerzählung</i></a></li> </ul>deuMedienInterdisziplinäreForschungMediengeschichteEthnologischer FilmSerieDokumentarspielNationalsozialismusHeldTodErzählperspektiveFilmwissenschaftFarbdramaturgieSportsendungRezeptionBollywood791Medien – Zeit – Zeichen. Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 200610.25969/mediarep/14360