Aldenhoff, ChristianEdeler, LukasHennig, MartinKelsch, JakobRaabe, LeaSobala, Felix2020-02-172020-02-172019978-3-8394-4661-4https://mediarep.org/handle/doc/14276Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.<ul> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14105'>Martin Hennig et al.: <i>›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? Diskurse der Digitalisierung</i></a></li> </ul> <h4>Sektion 1: Politisch-rechtliche Diskurse</h4> <ul> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14106'>Martin Hennig et al.: <i>Einleitung</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14188'>Christian Aldenhoff: <i>Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? Wider eine Verlagerung von datenschutzrechtlichen Abwägungen in das Vertragsrecht</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14199'>Karsten Mause: <i>Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? Eine polit-ökonomische Analyse</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14210'>Andreas Spengler: <i>Technologisierung der Lebenskunst — Subjektivierung und Digitalität</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14221'>Louisa Specht-Riemenschneider und Dennis Jennessen: <i>Persönlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung</i></a></li> </ul> <h4>Sektion 2: Zwischen Öffentlichkeit, Privatheit und Privatisierung — soziale Kollektive im Netz</h4> <ul> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14232'>Martin Hennig et al.: <i>Einleitung</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14243'>Paula Helm und Johannes Eichenhofer: <i>Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14254'>Benjamin Heurich: <i>Unsocial Bots — Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14265'>Lea Raabe: <i>Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14107'>Sebastian J. Golla et al.: <i>Connecting the Dots. Sozialwissenschaftliche Forschung in sozialen Online-Medien im Lichte von DS-GVO und BDSG-neu</i></a></li> </ul> <h4>Sektion 3: Mediale Formen und Verhandlungen von Privatheit in Zeiten der Digitalisierung</h4> <ul> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14118'>Martin Hennig et al.: <i>Einleitung</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14129'>Axel Kuhn: <i>Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen?</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14140'>Gala Rebane: <i>Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14151'>Marcella Fassio: <i>»Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann«. Praktiken der Subjektivierung zwischen Privatheitund Inszenierung in Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14162'>Amy Lynne Hill: <i>‘GRWM’: Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14173'>Bärbel Harju: <i>»The Glass Room« — Privatheit in digitalen Kunstprojekten</i></a></li> <li><a href ='https://mediarep.org/handle/doc/14184'>Jakob Kelsch: <i>»Transparente Individuen im intransparenten System«. Das Spannungsfeld von Privatheit und Digitalisierung in Marc-Uwe Klings Roman QUALITYLAND</i></a></li> </ul>deuCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 GenericPrivatheitDigitalitätDatenschutz004342Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven10.14361/978383944661410.25969/mediarep/13354