Glas, Alexander2021-08-252021-08-252013https://mediarep.org/handle/doc/17640Die vorliegende Studie testet Schülergruppen verschiedenen Alters in ihrem Rezeptionsverhalten mit Hilfe eines Eye-Tracking-Systems. Untersuchungs-methodisch stehen mittlerweile mobile Geräte zur Verfügung, die eine Ver-suchsreihe vor Originalkunstwerken im Museum zulassen. Aufgrund der technischen Vorteile wird das natürliche Sehverhalten zunehmend weniger beeinflusst und eine hohe ökologische Validität erreicht. Ziel ist es, heraus zu finden, welche Bildelemente in Abhängigkeit zum Alter bevorzugt wahrge-nommen werden und welche Form der Sinnzuweisung die Schüler vorneh-men. Die empirische Forschung unter dem Blickwinkel kunstpädagogischer Fragestellungen betritt damit weitgehendes Neuland.The present study tests the reception patterns of pupils of different ages with the help of Eye-Tracking-Systems. Mobile equipment is now available which allowed a series of experiments using original pieces of art in a museum. Due to this technical advantage, the natural sighting behaviour is less influenced and a higher environmental validity is reached. The goal of this experiment is to find out which elements of the works of art are perceived as favourites, according to the ages of the pupils, and which senses are used in performing this task. The empirical research in the field of art education is thus entering virgin soil.deuKunstpädagogikRezeptionRezeptionsforschungEmpirieart educationreceptionreception studies701Lernen mit Bildern. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Blickbildung, Imagination und Sprachbildung10.25969/mediarep/167371614-0885