Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.2022-12-052022-12-052020https://rundfunkundgeschichte.de/artikel/heft-3-4-2020/https://mediarep.org/handle/doc/20198Raymond Ley ist gegenwärtig der produktivste Autor des deutschen DokuDramas. Die medienwissenschaftliche Forschung hat sich allerdings bislang nicht mit ihm befasst. Die vorliegende Arbeit ordnet das dokudramatische Gesamtwerk Leys ein und unterzieht es einer umfassenden quantitativen Inhaltsanalyse. Untersucht werden die Anteile dokumentarischen und inszenierten Materials, die Musikanteile und die Schnittfrequenz seiner Filme. Anschließend wird betrachtet, inwiefern er die genretypische Methodik gegenüber dem Publikum offenlegt. Die Studie zeigt, dass Leys Handschrift sich immer stärker dem fiktionalisierenden DokuDrama zuwendet: Dokumentarisches Material verliert an Gewicht und Raum, während die Reenactment-Anteile in seinen Produktionen enorm zunehmen; derweil verlieren seine Filme an Experimentierfreude und kreativem Umgang mit verschiedenen Materialien und Quellen. Hinzu kommt eine deutliche Dynamisierung im Sinne immer kürzerer Einstellungslängen sowie eher der Spielfilmästhetik zuzuordnender Umfänge extradiegetischer Musik. Dem Publikum gegenüber macht er die inszenierten Elemente seiner Filme kaum transparent. Die Analyse der Filme Raymond Leys zeigt: Das deutsche DokuDrama vernachlässigt zunehmend das Dokumentarische – und hat die Genrebezeichnung, die für Geschichtsverständnis und journalistische Glaubwürdigkeit steht, bisweilen nicht mehr verdient.Today Raymond Ley is to be regarded the most productive author of German DocuDrama. However, to date media research has not yet dealt with his oeuvre. This text classifies Ley’s docudramatic work in the course of a comprehensive quantitative content analysis. In this study, the proportions of documentary material and reenactments, extradiegetic music, and the cutting frequency are examined. In addition, a closer look is taken at to what extent his films reveal the genre-characteristic techniques to the audience. Results show that Ley’s style is increasingly turning towards a fictionalized form of DocuDrama: Documentary material loses importance, while reenactment shares increase enormously; meanwhile, his films’ installations lose their enthusiasm for experimenting with different materials and sources. In addition, there is an evident dynamization given that shot lengths decrease over time, and massive shares of extradiegetic music remind more of fictional than documentary films. In many of his films, he neglects to make the staged elements transparent to the audience. The analysis of Raymond Ley’s DocuDramas shows that the genre increasingly abandons documentary material, which leads to the conclusion that some of his productions don’t deserve the designation “DocuDrama” – a genre that stands for a proper understanding of history and journalistic credibility. Ley’s younger films don’t meet these defaults anymore.deu384Rundfunk und Geschichte. 2020 (3-4)10.25969/mediarep/190322751-1650