Streeruwitz, MarleneDeuber-Mankowsky, Astrid2018-10-042018-10-042018https://mediarep.org/handle/doc/3562Die Verschränkung von Klassen- und Geschlechterfragen ist für Marlene Streeruwitz ein zentraler Aspekt: sowohl in ihrer Bearbeitung der Stoffe und Motive von Prekarisierung, Neoliberalismus und «Austrianness» als auch in ihrer Arbeitsweise, der «Dekonstruktion der Unterhaltungsprodukte», die durch den reflexiven Umgang mit medialen Kulturtechniken wie dem bürgerlichen Roman, dem bürgerlichen Drama oder dem Dirndl ausgezeichnet ist. Im Gespräch mit Astrid Deuber-Mankowsky beschreibt die Autorin und Regisseurin, wie die «Klassensprachen» ihre eigene Biographie – aber auch die Beziehung von Medien (Groschenroman), Institutionen (Salzburger Festspiele) und Personen (Selfmademan) – durchwirken.For Marlene Streeruwitz, the entanglement of questions regarding class and gender is crucial: both in her development of the topics of precarity, neoliberalism, and «Austrianness», as well as in her method, namely the «deconstruction of entertainment products», which engages reflexively with cultural techniques of media, such as the bourgeois novel, the bourgeois drama, or the Dirndl. In this interview with Astrid Deuber-Mankowsky, the author and director describes the way in which her own biography – but also the relation of media (novelette), institutions (Salzburg Festival), and persons (selfmademan) – is interlaced with «languages of class».deuCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 GenericInterviewKlassengesellschaftSprache302.23Klassensprachen. PunktLanguages of Class. Period.Marlene Streeruwitz10.25969/mediarep/13681869-1722http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1198