Holl, UteWelinder, Emanuel2024-09-192024-09-192024https://mediarep.org/handle/doc/24786Koloniale Archive des 19. und 20. Jahrhunderts verlassen sich nicht nur auf Texte und administrative Dispositive, sondern zunehmend auf analoge Medien und deren medizinische, forensische und rassifizierende Ordnungen. Visuelle koloniale Archive der Fotografie und Kinematografie, deren Formen der Aufzeichnung, Fragmentierung und Kategorisierung lebendiger Körper sind sehr gut untersucht. Der Schwerpunkt Sound|Archive widmet sich akustischen Archiven und Medien sowie kolonialen Archivtechniken und -praktiken, die stets an der gewaltvollen Produktion des subalternen Anderen beteiligt sind. Die aufgezeichneten und gefilterten Klänge und Stimmen werfen Fragen des Hörens, der Geschichtsschreibung sowie von Erinnerungskulturen auf, die im Zuge dekolonialer Ansätze neu zu befragen sind.Colonial archives of the 19th and 20th century rely not only on texts and administrative facilities but also increasingly on analog media and their medical, forensic, and racializing orders. Visual colonial archives of photography and cinematography, with their methods of recording, fragmenting, and categorizing living bodies, have been well researched. However, the special issue Sound|Archives focuses on acoustic archives and media, as well as colonial archival techniques and practices, which are always involved in the violent production of the subaltern Other. The recorded and filtered sounds and voices raise questions about listening experiences, historiographies, and memory cultures that need to be re-examined in light of decolonial approaches.deuSoundArchivKolonialarchiveDekolonisierungKlangStimmeMedien780Sound|Archive. Einleitung in den SchwerpunktIntroduction to the Special Issue: Sound|Archiveshttps://doi.org/10.14361/zfmw-2024-16020310.25969/mediarep/231441869-17222296-4126