Zill, Rüdiger2021-08-042021-08-042008https://mediarep.org/handle/doc/17522Das Schaufenster ist ein unterschätztes Element der Alltagsästhetik. Es erschöpft sich weder darin, eine Präsentationsebene von Waren zu sein, noch lässt es sich einfach mit der Kritik der Warenästhetik erfassen. Es ist vielmehr das herausragende Beispiel einer Ästhetik der Abundanz, ein Ort anarchischer Kreativität. Gelungene Schaufenster sind ephemere Installationen im Alltag. In diesem Zusammenhang muss man sich die Existenzbedingungen des Schaufensters als eine besondere Art des Fensters vergegenwärtigen: Es setzt sich aus drei verschiedenen Ebenen zusammen: der Auslage, der Scheibe und dem Betrachterraum. Als ganzes interagiert es mit seiner Umwelt auf verschiedene Weise: mit dem Betrachter, der auch immer selbst mit ins Bild kommt, mit anderen Fenstern, mit dem Geschehen der Stadt insgesamt. Das Schaufenster schafft Atmosphären: durch sich und über sich hinaus. Es hat eine genuin ästhetische Potenz eigenen Rechts.Shop windows are an underestimated element of everyday life aesthetics. It is more than a place to present goods, and more than just a case for the critique of commodity aesthetics. In fact, it is an extraordinary example of an aesthetics of abundance, an instance of anarchic creativity. Felicitous display windows are ephemeral installations within everyday life. In this context we have to analyze the conditions of their existence as a certain type of window. It is composed of three different levels: the display, the pane, and the realm of the observer. The whole ensemble interacts with its surroundings in different respects: with the observer, who is always within the scene, with other shop windows, with the city's life and events altogether. Shop windows create atmospheres: within themselves and beyond. They have a genuine aesthetic power.deuKulturtheorieRaumInstallationskunstcultural theoryspaceinstallation art791Im Schaufenster10.25969/mediarep/166321614-0885