Beinsteiner, AndreasGrünberger, NinaHug, TheoKapelari, SuzanneTopfstedt, SiljaSchirmer, KatjaGrünberger, NinaHimpsl-Gutermann, Klaus2023-08-302023-08-302023https://mediarep.org/handle/doc/21184Die Digitalität prägt unsere Kultur und unser In-der-Welt-Sein. Digitale Technologien präfigurieren nahezu alle Lebensbereiche. Das Smartphone ist fast überall auf der Welt steter Begleiter der meisten Menschen. Inzwischen spannt sich die Nutzung digitaler Geräte und digitaler Technologie im Globalen Norden von der Wiege bis zur Bahre. Den Wenigsten sind dabei die sozio-ökologischen Implikationen der Digitalität bewusst: Rohstoffabbau, Produktionsprozesse unter arbeitsrechtlich problematischen Umständen, CO2 -Emmissionen durch Energieaufkommen und Recycling oder die Entsorgung digitaler Geräte haben weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die thematische Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalität wird zunehmend auch in unterschiedlichen Bildungskontexten aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in zwei deutschsprachige Lehr-/Lernmaterialien für die Primarstufe, die ökologische Nachhaltigkeit entlang des Lebenszyklus von Smartphones thematisieren. Die Analyse der Materialien erfolgt unter Berücksichtigung didaktischer Überlegungen der Medienpädagogik und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).deuIn CopyrightDigitalitätTechnologienSmartphonesUmweltNachhaltigkeit300600Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung. Analyse zweier didaktischer Angebote für Schulen zu ökologischen Implikationen von Smartphones10.25969/mediarep/19972978-3-99106-086-4