Aydemir, Asli Telli2020-05-222020-05-222019https://mediarep.org/handle/doc/14763Dieser Beitrag zeichnet die Entstehung und Entwicklung strategischer Ansätze des No Platforming seit den 1970er Jahren nach. Während Gegner*innen argumentieren, dass No Platforming die Ideale eines öffentlichen Diskurses missachte, betrachten Verteidiger*innen es als legitime Strategie der Schadensbegrenzung (harm-prevention). Jedoch behandeln beide Seiten die Debatte im Regelfall als Konflikt um freie Meinungsäußerung und nicht als Angelegenheit der Wissenschaftsfreiheit. Dabei sind inhaltlich und institutionell begründete Einschränkungen der Redefreiheit an der Universität durchaus üblich. Die Wissenschaftsfreiheit ist nicht mit dem allgemeinen Recht auf Redefreiheit gleichzusetzen, sondern sie schließt das Recht von Universitätsangehörigen ein, diskursiv und (inter-)diszipli-när auszuhandeln, welche Positionen und Vortragenden an der Universität Berücksichtigung finden. Eine Strategie des No Platforming sollte also aus liberaler Perspektive prinzipiell vertretbar sein, wenn sie dazu dient, eine Universitätskultur strenger disziplinärer Standards der Wissensproduktion zu bewahren. In diesem Fall kann sie ein effektives Mittel sein, um Vortragenden ohne ausreichende wissenschaftliche Qualifikation oder mit starkem politischem bias Glaubwürdigkeit abzusprechen und Aufmerksamkeit zu verwehren.This paper reflects on the emergence and the evolution of approaches regarding “no platforming” since the 1970s. While opponents say that no platforming flouts ideals of open public discourse, and defenders see it as a justifiable harm- prevention measure, both sides mistakenly treat the debate like a free speech conflict, rather than an issue of academic freedom specifically. Content-based restrictions on speech in universities are widespread. Besides, this is no affront to a liberal conception of academic freedom, whose purpose isn’t just to protect the speech of academics, but also to give them the prerogative to determine which views and speakers have sufficient disciplinary credentials to receive a hearing in academic contexts. No platforming should therefore be acceptable to liberals, in principle, in cases where it is used to support a university culture that maintains rigorous disciplinary standards, by denying attention and credibility to speakers without appropriate disciplinary credentials or to politically biased actors whose speech elevates risk for harm.deuAlt-RightMeinungsfreiheitStrategieRechtspopulismusRassismusWissenschaftsfreiheit320No Platforming. Safe Campus and Ambivalent Twists on Freedom of Speech10.25969/mediarep/13821nbn:de:hbz:467-157501619-1641