Balke, FriedrichSchwering, GregorStäheli, Urs2019-09-062019-09-0620003-933127-63-7https://mediarep.org/handle/doc/12648BIG BROTHER kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet BIG BROTHER den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch BIG BROTHER nachgehen zu können.<ul> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11972'>Gregor Schwering, Urs Stäheli: <i>Masse und Medium: Der Container und seine Umwelt</i></a></li> </ul> <h4>1. Versuchsanordnungen</h4> <ul> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11973'>Ulrike Sprenger: <i>»Die Tiere dürfen nicht getötet oder geschlachtet werden …« Versuch einer literarhistorischen Lektüre von BIG BROTHER</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11974'>Nicolas Pethes: <i>»Deppengeschwätz« – Schein oder Nichtschein in medialen Menschenexperimenten der high- und low-Kultur</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11975'>Urs Stäheli: <i>BIG BROTHER: Das Experiment ›Authentizität‹ – Zur Interdiskursivität von Versuchsanordnungen</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11976'>Carsten Zorn: <i>Und wir sind nur die Kandidaten – in den Assessment-Centern der Moderne. BIG BROTHER: Ein Exempel?</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11977'>Lutz Ellrich: <i>Das Gute, das Böse, der Sex – Zur Beobachtung des Begehrens im Container</i></a></li> </ul> <h4>2. Konfigurationen des Blicks</h4> <ul> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11978'>Gregor Schwering: <i>»Über das Auge triumphiert der Blick«. Perspektiven des Voyeurismus</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11979'>Slavoj Žižek: <i>Die Kamera liebt dich. Unser Leben als Seifenoper</i></a></li> </ul> <h4>3. Privat/Öffentlich</h4> <ul> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11980'>Rainer Winter: <i>Die Antiquiertheit von Orwells »Big Brother« – Über die Veränderung von Macht und Handlungsfähigkeit</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11982'>Udo Göttlich: <i>Die Ware Vertrauen – »Back to Basics« oder die Veralltäglichung von trash?</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11983'>Kai Martin Wiegandt: <i>Passions-Spiele – Pseudoreligiöse Praktiken und ihre Funktion bei BIG BROTHER</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11984'>Antonia Krummheuer: <i>Die Erotisierung des Alltags – Die Inszenierung von Sport, Erotik und Geschlecht bei BIG BROTHER</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11985'>Christian Papilloud: <i>Das Begehren der Kontrolle – BIG BROTHER im Internet</i></a></li> <li><a href ='http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/11986'>Oliver Marchart: <i>Das Licht des Antagonismus – Populärkultur zwischen Mikro-Politik und Makro-Politik</i></a></li> </ul>deuCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 3.0 GenericMassenmedienFernsehenMedienästhetikMedienwissenschaftTelevisionmedia aestheticsmass media070791BIG BROTHER. Beobachtungen10.25969/mediarep/1173910.14361/9783839400630BIG BROTHER (Fernsehsendung)