Holzmann, KatharinaHug, TheoPallaver, GüntherFuchs, Christian2023-08-302023-08-302019https://mediarep.org/handle/doc/21129Dieser Beitrag stellt die Frage, welche Gefahren es für die Öffentlichkeit im Zeitalter des digitalen Kapitalismus gibt. Das Mediensystem spielt durch die Veröffentlichung von Information eine entscheidende Rolle in der politischen Willensbildung. Welche Qualitäten es hat, ob es demokratisch oder autoritär ist, ist daher eine entscheidende demokratiepolitische Fragestellung. Der Beitrag verortet die Rolle der Medien in der Öffentlichkeit (Abschnitt 2) und bezieht den Öffentlichkeitsbegriff auf digitale und soziale Medien. Es werden drei Aspekte der Vermachtung und Kolonialisierung der digitalen Öffentlichkeit diskutiert: digitale Monopole (Abschnitt 3), die digitale Überwachung (Abschnitt 4) und der digitale Autoritarismus (Abschnitt 5). In Zeiten von Donald Trump, Cambridge Analytica, neuen Nationalismen, politischen Bots, Fake News, Big Data, algorithmischer und personalisierter Werbung bedarf es der Schaffung und Stärkung eines öffentlich-rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Internets, um die Demokratie und die demokratische Öffentlichkeit vor dem autoritären Kapitalismus zu retten.deuIn Copyrightdigitaler KapitalismusMediensystemMedienÖffentlichkeit300Öffentlichkeit im Digitalen Kapitalismus10.25969/mediarep/19917978-3-903187-83-2