Hoffmann, Lisa2024-05-032024-05-032024http://ffk-journal.de/?journal=ffk-journal&page=article&op=view&path%5B%5D=205https://mediarep.org/handle/doc/23374Usergenerierte Videos aus Kriegs- und Katastrophengebieten sind nicht nur audiovisuelle Dokumentationen der Ereignisse, sondern machen die Reaktionen der Aufnehmenden und Anwesenden sicht- und hörbar, wodurch Momente potenzieller Traumatisierung zugänglich werden. Anhand eines Videos aus der Ukraine vom 25. Februar 2022, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges, wird diese Beobachtung und die Bedeutung des Erkennens möglicher Traumatisierung erläutert. Die anschließend dargestellte eigene künstlerische Forschung erarbeitet alternative Dokumentarismen, die aufgefundenes Material formieren und neu arrangieren, um so die Momente potenzieller Traumatisierung und Phänomenologie von Kriegen und Katastrophen, bestehend aus Lücken, Brüchen und Fragmenten, zugänglich zu machen.deuCreative Commons Attribution Share Alike 4.0 GenericKriegKatastropheDokumentationTraumatisierung700300Traumatisierung in Found Footage. Visuelle Darstellungen traumatischer Phänomenologie in/mit Found Footage10.25969/mediarep/220302512-8086