Beinsteiner, AndreasBlasch, LisaHug, TheoMissomelius, PetraRizzolli, MichaelaWeiß, Monika2023-08-302023-08-302020https://mediarep.org/handle/doc/21149Ausgangspunkt der Betrachtung stellen das analoge Kinderbuch sowie die soziokulturelle Praxis des dialogischen Aneignens dar: Kinder – vornehmlich bis zum Vorschulalter – und Erwachsene beschäftigen sich gemeinsam mit einem Buch in Form des aktiven Vorlesens, was vor allem dem sozialen Lernen dient. Über den Einsatz von speziellen Apps weiten sich mittels Augmented Reality- Technik die im Buch vorhandenen Abbildungen auf die realen Umgebungen der Lesenden aus und verändern damit die statischen in bewegte Bilder. Gleichzeitig werden bekannte Umgebungen im doppelten Sinn neu erkundet: die Leseumgebung des dialogischen Aneignens sowie die inhaltliche Umgebung altbekannter und beliebter Kinderbuch-Erzählungen wie PETTERSSON UND FINDUS oder OH, WIE SCHÖN IST PANAMA. Dadurch erfolgt eine Remediation des Kinderbuchs nach Jay David Bolter und Richard Grusin (2000), die den aktuellen allgemeinen Tendenzen der Veränderung von Leseumgebungen entspricht. Diese Veränderung des Zugangs zu Buchinhalten – und zu Büchern selbst – sollte bereits in den frühkindlichen Bildungskontexten Berücksichtigung finden, um vielschichtige Lernprozesse anzuregen, die neben literarischen vermehrt auch weitere Medienkompetenzen fördern.deuIn CopyrightAugmented RealityBuchBildungLernenKinderbuch000370Virtuelle Ergänzungen von physischem Material: Bildungspotentiale erweiterter Realitäten in der frühkindlichen (Medien-)Bildung10.25969/mediarep/19937978-3-903187-89-4