May, Christina Katharina2022-04-222022-04-222013https://mediarep.org/handle/doc/191821976 wurde das Gestaltungskonzept Landscape Habitat Immersion als theoretische Anleitung für Natursimulationen im Zoo mit dem Masterplan des Woodland Park Zoos in Seattle eingeführt. Die immersiven Anlagen der inzwischen global verbreiteten New Zoos sollen sowohl dem Betrachter als auch dem Tier einen kohärenten, von zivilisatorischen Zeichen befreiten Landschaftsraum suggerieren. Die Techniken der Zooplaner zur Erzeugung immersiver Parkräume umfassten eine kalkulierte Dramaturgie der Weg- und Blickführung auf der Grundlage von Umweltpsychologie sowie die ortsspezifische Übersetzung der Landschaftsphysiognomie, ihrer korrelierenden Vegetations- und Bodenformen, die der Qualität der repräsentierten Landschaft entsprachen. Die Grenze zwischen Tier und Mensch, Gehege und Besucherraum sollte, zumindest für die menschlichen Rezipienten, aufgelöst werden. Ausgehend vom Beispiel des Woodland Park Zoos und den zeitgenössischen Theorien zur Landschaftsarchitektur im Kontext des Environmentalism werden die grundsätzlichen Überlegungen zur Produktion und Rezeption immersiver Landschaftsräume analysiert. Insbesondere für die Landschaftsarchitektur und -planung mit ganzheitlichem Ansatz ist die Verbindung ökologisch funktionaler und ästhetischer Elemente untrennbar, da die semiotischen Analysemodelle auf der subjektiven, kognitiven wie emotionalen Rezeption des Architekten beruhen. Mithilfe dieses semiotischen Programms unternimmt die ganzheitlich orientierte Szenografie schließlich die Übersetzung und gezielte Konstruktion der Atmosphäre des Zoogeheges.Creating a new master plan for Seattle’s Woodland Park Zoo in 1976, the landscape architects of Jones & Jones introduced the term landscape habitat immersion as a design element to simulate nature. Meanwhile, immersion exhibits spread globally as substantial elements of «New Zoos». The idea was that visitors should perceive enclosures as coherent landscaped space without any signs of civilization. Based on environmental psychology, the firm’s design techniques fostered a detailed layout to guide the visitor’s motion and sight. Additionally, the designers strived for sitespecific translations of physiognomic characteristics such as vegetation or soil to mediate the quality of the represented landscape. Thereby, the boundaries between animal and visitor, between viewing space and enclosure, would be blurred, at least for the humans. Taking Seattle’s Woodland Park Zoo as a case study, this paper seeks to examine the underlying ideas of constructing and perceiving «immersive landscapes» within the context of US environmentalism. Design that is both ecologically functional and aesthetic is especially essential for holistic approaches to landscape architecture. The relevant semiotic analysis is based on the architects’ subjective, cognitive and emotional perception and interpretation. Thus, such semiotic programs help to translate landscapes into holistic scenographies and form the guidelines by which to construct the specific atmospheres of zoological exhibits.deuImmersionZooLandschaftArchitekturlandscapearchitectureenvironmentalism712Landscape Habitat Immersion. Die Konstruktion immersiver Zoolandschaften im Kontext des US-amerikanischen Environmentalism10.25969/mediarep/181961869-7178978-3-89472-867-0