Kalkofen, Hermann2021-08-052021-08-052007https://mediarep.org/handle/doc/17555Mit Groden & Kreiswirth 1997 kann der Kuleschow-Effekt – »the basis of film language« (Mitry 1998/1963) – großzügig aufgefasst werden als »the inherent magic of the film medium itself, the creation of meaning, significance, and emotional impact by relating and juxtaposing individual shots«. An der Realität eines solchen Kuleschow-Effekts sensu lato – »die Bedeutung einer Einstellung hängt vom jeweiligen Kontext ab« und »eine Veränderung der Reihenfolge von Einstellungen in einer Sequenz verändert auch die Bedeutung der einzelnen Einstellungen sowie die der Gesamtsequenz« (Wulff 1993) – ist schlechterdings nicht zu zweifeln. Dagegen stellt sich schon die Frage, worin das interessante Experiment, das er, wie Pudowkin berichtet, zusammen mit Kuleschow durchgeführt habe, eigentlich bestand und ob es den von Pudowkin mitgeteilten Effekt, einen Kuleschow -Effekt strikten Sinns, jemals gab (Aumont 1986, Bulgakowa 1990, Kalkofen 1995). »Wenn man sich mit der Rezeptionsgeschichte dieses Experiments beschäftigt«, so Möller-Nass (o.J.), »muß die Tatsache erstaunen, dass es von diesem Experiment so viele variierende Beschreibungen und Interpretationen gibt«. Ca. 40 bis Januar 2003 im Internet verbreitete Beschreibungen wurden klassifiziert; die erhaltenen Konfigurationen frequenzanalysiert. Die Überlieferung des »berühmten Experiments« scheint seit Pudowkin Sinnstiftungs- und Sinnanreicherungsprozessen unterworfen, wie sie der britische Gedächtnispsychologe F. Bartlett in den 30er Jahren berichtet hat: Schöpferische Psychologie.In accordance with Groden & Kreiswirth 1997 may the Kuleshov effect – »the basis of film language « (Mitry 1998/1963) – be generously understood as »the inherent magic of the film medium itself, the creation of meaning, significance, and emotional impact by relating and juxtaposing individual shots«. The reality of such a Kuleshov effect sensu lato – »the meaning of a shot depends on its particular context« and »a change of the succession of shots in a sequence modifies the meaning of the individual shots and of the whole sequence as well« (Wulff 1993) – is virtually without doubt. The question remains, nevertheless, in what the interesting experiment which he, as Pudovkin told, carried out with Kuleshov, really consisted and whether the effect Pudovkin communicated, a Kuleshov effect sensu stricto, ever existed. »When considering the history of the reception of this experiment«, Möller-Nass wrote (n.d.), »the fact should stupefy, that there are such various descriptions and intepretations of that experiment«. ca. 40 descriptions disseminated up to January 2003 in the internet were classified, the configurations frequency-analyzed. The tradition of the »famous experiment« has seemingly since Pudovkin been subjected to processes of meaning attainment and meaning enrichment like those that have been reported in the 1930s by the British memory psychologist F.C. Bartlett: Creative psychology.deuKuleschow-EffektMontage <Film>FilmpsychologieAffektKuleshov effectfilm psychologyaffect791Pudowkins Experiment mit Kuleschow10.25969/mediarep/166611614-0885