Ruf, OliverMatt, Markus2022-04-222022-04-222017https://mediarep.org/handle/doc/19125Untersuchungsgegenstand des Beitrags ist das Graphics Interchange Format (GIF), das ursprünglich dazu entwickelt wurde, eine erhebliche und möglichst verlustfreie Kompression von Bilddateien zu bieten. Seit ihrer Entstehung ist die Popularität von GIFs ostinat gewachsen. Denn mit ihnen ist es möglich geworden, distinktive Bilder in einer explizit kurzen und zugleich zusammenhängenden Bildfolge ablaufen und dadurch den Eindruck einer Animation respektive Bewegung entstehen zu lassen. Szenen aus Film und Fernsehen werden auf diese Weise zusammengefasst oder auch als Kommentierung umfunktioniert. Dabei verweisen GIFs aufgrund ihrer Lückenhaftigkeit stets auf das Unausgesprochene, das nicht nur einen erheblichen Reiz der Bildfolgen ausmachen kann, sondern zugleich die RezipientInnen in die Lager von Wissenden und Nicht-Wissenden teilt. Denn zum Verständnis müssen sie die dargebotenen Lücken schließen, wozu in der Regel eine Kenntnis der Vorlage notwendig ist. Der Beitrag versucht vor diesem Hintergrund erstmalig eine Medientheorie der GIFErzählung zu konturieren und diese mit deren eigentlicher Gestaltungspraxis zu exemplifizieren. Dazu wird das Wissen beschrieben, das durch eine GIF-Erzählung narrativ vermittelt wird, ihre Hypertextualität und Transmedialität erörtert und jene schließlich als weitere und zugleich neue Kommunikationsform im World Wide Web deklariert.The subject of this article is the Graphics Interchange Format (GIF), which was originally developed to obtain a significant and lossless compression of image files. Since then its popularity has increased vehemently due to another, inherent peculiarity. With GIFs it has become possible to display distinctive images in an explicitly short and at the same time coherent sequence of images and thereby give the impression of an animation or movement. Scenes from movies or television are summarized or used as a comment. However, GIFs always point to the unspoken because of their incompleteness. The unspoken, however, not only makes a significant appeal to the sequence of images, but at the same time divides the recipients into the camps of the knowers and the non-knowers. Recipients must close the gaps offered, which sometimes requires a knowledge of the source material. This paper provides a media theory of the GIF-narrative and a description of its design practice. It examines the knowledge that is transferred through a GIF-narrative, discusses its hypertextuality and transmediality, and finally declares the GIF-narrative as a further and at the same time new form of communication in the World Wide Web.deuGIFHypertextTransmedialitättransmediales ErzählenInternetKommunikationTransmedia Storytellingtransmedialitycommunication770Die GIF-Erzählung. Medientheorie und Gestaltungspraxis einer digitalen Bewegtbildform10.25969/mediarep/181391869-7178978-3-89472-977-6