Adelmann, RalfMatzner, TobiasEggersglüß, Christoph2024-07-242024-07-242024https://mediarep.org/handle/doc/24442Der Aufsatz untersucht das Zusammenfallen von Politik, Recht und Design in alltäg-lichen Objekten der Straßenausstattung und im Sinne nicht-menschlicher Agentu-ren des Filterns. Er beleuchtet das sozio-technische Raumordnungsdenken von Stadtverwaltung und Medientheorie mit Blick auf die Vorbeugung vermeintlich anti-sozialen Verhaltens: Bänke und andere Sitzgelegenheiten, die bestimmte Kör-per adressieren und diskriminieren, ihre Bewegungen beeinflussen und manchmal gar verdrängen. Architekturen regulieren Teilhabechancen, selektieren Nutzungs-möglichkeiten, ermöglichen und erschweren Zugänge oder schließen aus (‚Uner-wünschte‘, ‚Obdachlose‘). Strategisch entworfene Straßenmöbel wirken somit als Filter und Gatekeeper und auf öffentlich sichtbare Mischungsverhältnisse ein.This essay examines the correlation of politics, law, and design in everyday objects of street furniture in terms of non-human agencies as filters. It deals with the socio-technical spatial planning thinking of city administration and media theory as to the prevention of anti-social behavior: benches and other seating that address certain bodies, influence their movements, and sometimes even displace them. Eventually, architectures regulate opportunities for participation, select possible uses, enable and hinder access and close selected places for some (‚undesirable‘, ‚homeless‘). Strategically designed and placed street furniture acts as a filter and gatekeeper and affects the publicly visible mix of what we call population.deunfrastrukturStraßenmöblierungKörpertechnikenEnvironmental DesignGatekeeping300Benchmarking – ‚sichere‘ Straßenmöblierungen und ‚selektive‘ Sitzgelegenheiten10.25969/mediarep/22941