Eickelmann, JenniferEinwächter, Sophie G.Gregor, Felix T.Hanstein, UlrikeKero, Sandra2022-04-072022-04-072022https://mediarep.org/handle/doc/19106Der Beitrag dokumentiert ein Gespräch zwischen Studierenden und Lehrenden über die Frage, ob in der Videostream-basierten Lehre zum Ein- oder Ausschalten der Kamera aufgefordert werden darf oder soll. In Videokonferenzen finden altbewährte und neu erprobte Strategien des Versteckens, Sichtbarmachens, Exponierens oder Kontrollierens Anwendung. Die neuen Sichtbarkeiten bergen immer auch Verletzlichkeiten: Einblicke ins Private offenbaren Lebenssituationen und -umstände. Das Angesehen-Werden ist mit Risiken verbunden. Das Gespräch über Veränderungen des Lehrens und Lernens fand im Oktober 2021 statt. Themen sind Blickordnungen, Verletzlichkeiten, Möglichkeiten des Rückzugs, Formen der Verbundenheit und prekarisierte Arbeitssituationen.The article documents a conversation that took place in October 2021. Students and teachers from higher education institutions discussed whether they considered it appropriate to make camera usage mandatory in class or to regulate it in any other way. In video conferences, both new and old strategies of hiding, showing, exposing, or controlling can be observed. Being-looked-at bears risks for many, as the visibility of personal spaces exposes living conditions, rendering people vulnerable. The discussion touched on conditions of looking, on possibilities of hiding or withdrawing from situations, on ways to connect with others in video conferences, and on precarious labor conditions.deuCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 GenericDigitale LehreSichtbarkeitStudierendeVideokonferenzenMacht300Kamera an, Kamera aus? Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre10.25969/mediarep/181211869-17222296-4126978-3-8394-5889-1