Möring, SebastianPohl, ManuelaRiemer, Nathanael2022-02-282022-02-282021978-3-86956-511-8https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/50957/file/digarec09.pdfhttps://mediarep.org/handle/doc/19020Welche Eigenschaften machen das Computerspiel zum geeigneten Medium, das den pädagogischen Einsatz im Unterricht bereichern kann? Welche Computerspiele bieten welche Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit welchen Themen? Wie kann das Computerspiel auch im schulischen Umfeld den für den Lernprozess so wichtigen Lebensweltbezug herstellen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Autor*innen des Bandes „Didaktik des digitalen Spielens“. Dafür begeben sie sich in einen Dialog der Wissenschaftsdisziplinen, leiten Möglichkeiten zum Einsatz von Computerspielen ab und werten Erfahrungen mit dem Einsatz von Computerspielen – auch in der Lehrendenbildung – aus. Mit ihren verschiedenen Zugängen zu Fragestellungen rund um eine „Didaktik des digitalen Spielens“ liefern sie einen Beitrag zu einem Diskurs, der besonders in Zeiten von Distanzunterricht notwendig und folgerichtig geführt werden muss. Die im Rahmen der gleichnamigen interdisziplinären Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 an der Universität Potsdam gehaltenen Vorträge sind durch die Diskussionen mit Studierenden geprägt und ausgewertet worden, so dass sie in der nun veröffentlichten Form auf mehreren Ebenen einen mehrperspektivischen Blick auf den Gegenstand „Computerspiel im Unterricht“ legen.<ul> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18040'>Sebastian Möring, Manuela Pohl, Nathanael Riemer: <i>Einleitung</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18041'>Jan Distelmeyer: <i>Regeln – Was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game“ davon vermitteln kann)</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18042'>Petra Lenz: <i>Regeln – Was Vorschriften bedeuten (und man an ihnen über Moral lernen kann)</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18043'>Melanie Fritsch: <i>Gitarrensimulant*innen und Daumenartist*innen?</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18044'>Ulrike Lucke, Tobias Moebert, Dietmar Zoerner: <i>Spielerisches Training sozialer Kognition (nicht nur) für Menschen mit Autismus</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18045'>Sebastian Ernst, Maik Wienecke: <i>Das Spiel mit Geschichte(n) – Computerspiele als geschichtskulturelle Erzählungen</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18046'>Sebastian Ernst: <i>„I was never so foolish that I trusted it“: HORIZON ZERO DAWN und die Konstruktion von Geschichte(n)</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18047'>Annegret Montag: <i>Videospiele als Teil der Lehramtsausbildung für das Unterrichtsfach Deutsch. Ein Seminarbericht</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18048'>Manuela Pohl, Sebastian Möring: <i>Lückenfüller – Vom Nutzen der Leerstellen in Adventure-Games beim Sprachenlernen</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18049'>Ilka Goetz: <i>Spielend lernen?! Medienpädagogische Kompetenz in der Lehrer*innenbildung als Voraussetzung für den Einsatz digitaler Spiele in Schule und Unterricht</i></a></li> <li><a href='https://doi.org/10.25969/mediarep/18050'>Nathanael Riemer: <i>Marketing-Spiele der Game-Industrie – Was die Betriebswirtschaftslehre in der Erwachsenendidaktik vermitteln könnte</i></a></li> </ul>deuDigitalisierungBildungGameStudies794.8Didaktik des digitalen Spielens10.25932/publishup-5095710.25969/mediarep/18039