Austermann, Julia2021-07-302021-07-302018https://mediarep.org/handle/doc/17284Der Beitrag rekonstruiert die Bedeutung der polnischen Kunst als queere Inter-vention im kommunistischen Polen anhand des ›plastischen Theaters‹ von Krzysztof Jung (1951-1998). Dabei gilt es zunächst die spezifisch queere Ikono-grafie der Performances anhand ausgewählter Fotografien zu analysieren. Wie genau werden Konzepte homosexueller Identität vor der Kontrastfolie der He-teronormativität in den Fotografien verhandelt? Inwiefern werden Grenzen zwi-schen dem Eigenen und Anderen, zwischen Homo- und Heterosexualität sowie ›Ost‹ und ›West‹ in den Fotografien konstituiert bzw. transformiert? Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf den affektiven Elementen, die durch Inter-view-Auszüge ermittelt werden. In Anlehnung an BUTLER (2016) waren Vulnera-bilität und die Konstruktion einer Infrastruktur der Solidarität, so die These, we-sentliche Elemente für Jungs ästhetischen Protest und die Konstitution einer Gegen-Öffentlichkeit (vgl. FRASER 1990). Krzysztof Jung leistete mit seinen (semi-) öffentlichen Aktionen einen wichtigen Beitrag, um homosexuelle Ex-klusion und Begehrensformen im kommunistischen Polen performativ zu the-matisieren und unterstützte damit die sich allmählich etablierende Homosexu-ellenbewegung. Einem humanistischen Ideal folgend können seine Aktionen als körperlicher und symbolischer Protest gegen ein totalitäres und konformis-tisches System verstanden werden.This essay contributes to the meaning of Polish art as queer intervention in communist Poland by researching the (semi-) public performances of Krzysztof Jung (1951-1998). It focuses on the specific queer performativity by analyzing photographs of the actions. Furthermore, it concentrates on the queer affective elements and includes interviews with participants and actors of the perfor-mances. The tensioning of black or white threads around naked bodies, the building of a narrowing netting or the ›sewing‹ of a human network were typi-cal elements in Jung’s ›plastic theatre‹. I argue that, in reference to BUTLER (2016), vulnerability and the construction of an infrastructure of support were essential aspects of Jung’s aesthetic protest. With his semi-public perfor-mances in the late 1970s and 1980s Jung represented homosexual exclusion and desire in communist Poland and established a counter-public (cf. FRASER 1990). He embedded homosexuality into a wider discourse and therefore sup-ported the gay movement. Following a humanistic ideal, it will be shown that his ›plastic theatre‹ can be seen as a bodily and symbolic protest against total-itarianism and a conformist system.deuIn CopyrightHomosexualitätIkonographieFotographiePerformativitätperformativityphotographyiconographyhomosexuality791Queere Interventionen im kommunistischen Polen – Krzysztof Jung und sein ›plastisches Theater‹Krzysztof Jung10.25969/mediarep/164201614-0885