Nohr, Rolf F.Schwaab, Herbert2019-05-202019-05-202012978-3-643-11086-2https://mediarep.org/handle/doc/4497http://nuetzliche-bilder.de/bilder/wp-content/uploads/2019/04/MetalMatters_Onlineversion.pdfHeavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten und homogensten als auch eine der am wenigsten beachteten kulturellen Formationen. In seiner langen Existenz als jugend- und musikkulturelles Phänomen hat Heavy Metal nicht nur spezifische Musikstile, einen kulturindustriellen Komplex und einen eigenständigen, deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht, sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile mehrere Generationen bietet es die Sicherheit einer populärkulturellen Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Sinnstiftung und der Strukturierung des Alltags verknüpft sind. Die Musikform, die sich damit brüstet, die lautesten Konzerte hervorzubringen, ist, was die Auseinandersetzung mit ihr angeht, jedoch eine der leisesten Kulturen. Dieser Sammelband versucht, eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft zu besetzen und die Komplexität eines Phänomens herauszustellen, das der Massenkultur zuzurechnen ist und sich dennoch dem kulturellen Mainstream verweigert.<ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3750'>Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: <i>Einleitung</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3751'>Frank Schäfer: <i>Notes on Metal</i></a></li> </ul> <h4>I. Ästhetik, Codes, Ethnografie</h4> <ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3752'>Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: <i>Fokussierung I</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3754'>Birgit Richard / Jan Grünwald: <i>Wilde Männer, frostige Räume und asoziale FanArt des Black Metals bei flickr, YouTube und Vimeo</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3755'>Julia Eckel: <i>Kutte & Co – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metals</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3756'>Rainer Zuch: <i>›The Art of Dying‹ – Zu einigen Strukturelementen in der Metal-Ästhetik, vornehmlich in der Covergestaltung</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3757'>Florian Krautkrämer / Jörg Petri: <i>Horrormetaltypo – Heavy Metal als Gestaltungsmittel. Zum Verhältnis von Typografie, Metal und Horrorfilm</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3758'>Tomislava Kosic: <i>Heavy Metal als kulturelles System nach der Dichten Beschreibung von Clifford Geertz</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3759'>Sascha Seiler: <i>Ästhetische Codierungen als Marketing-Instrument und ihre Brüche: Die Band Kiss und das Ende der 70er Jahre</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3760'>Herbert Schwaab: <i>This is Heavy Metal: Spinal Tap und ihre Beziehung zur (medialen) Realität des Metals</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3761'>Andreas Wagenknecht: <i>Das Böse mit Humor nehmen. Die Ernsthaftigkeit des Black Metal und deren ironisierende Aneignung am Beispiel von Fanclips auf YouTube</i></a></li> </ul> <h4>II. Musikalität und Vollzug</h4> <ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3762'>Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: <i>Fokussierung II</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3763'>Dietmar Elflein: <i>Die virtuose Kontrolle der (Ohn-)Macht –Gedanken zur musikalischen Ästhetik des Heavy Metal</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3765'>Daniel Kernchen: <i>Virtuosität als Überlebensstrategie und Publikumsmagnet</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3766'>Marco Lehmann / Reinhard Kopiez: <i>Der Einfluss der Bühnenshow auf die Bewertung der Performanz von Rockgitarristen</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3767'>Andreas Salmhofer: <i>Grindcore – eine ›extreme‹ Mutation des Metals? Zur Diskursivierung des Grindcore</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3768'>Mathias Mertens: <i>Medienästhetische Überlegungen zur Luftgitarre</i></a></li> </ul> <h4>III. Metal vs. Moderne</h4> <ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3769'>Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: <i>Fokussierung III</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3770'>Simon Maria Hassemer: <i>Metal-Alter. Zur Rezeption der Vormoderne in Subgenres des Heavy Metals</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3771'>Sascha Pöhlmann: <i>Green is the New Black (Metal): Wolves in the Throne Room, die amerikanische Romantik und Ecocriticism</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3772'>Jörg Scheller: <i>Vom Schrei zur Schreischule: Heavy Metal als Paradessenz</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3773'>Jan Leichsenring: <i>»Wir fordern das Unmögliche.« Zur Formulierung und Funktion antimoderner Topoi in einigen Metal-Subgenres</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3774'>Rolf F. Nohr: <i>»Music is the food of love«. Metal als transmoderne Sinnstiftung</i></a></li> </ul> <h4>IV. Glocal Metal</h4> <ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3776'>Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: <i>Fokussierung IV</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3777'>Franz Sz. Horváth: <i>Protest, Provokation und Peer-Group-Bildung. Heavy Metal in Ungarn und seine Rezeption in Siebenbürgen in den 1980er Jahren</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3778'>André Epp: <i>Heavy Metal und Islam – ein Antagonismus? Zur Rezeption und Verbreitung des Heavy Metals in Staaten der MENA</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3779'>Christian Krumm: <i>»Auf einmal ist es explodiert«. Die Entstehung der Metalszene im Ruhrgebiet</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3780'>Caroline Fricke: <i>Heavy Metal in der DDR-Provinz</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3781'>Imke von Helden-Sarnowski: <i>Glocal Metal. Lokale Phänomene einer globalen Heavy Metal-Kultur</i></a></li> </ul> <h4>V. Politik und Kultur des Heavy Metal</h4> <ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3782'>Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab: <i>Fokussierung V</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3783'>Mario Anastasiadis / Marcus S. Kleiner: <i>Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3784'>Christian Heinisch: <i>Zwischen Kult und Kultur. Kontinuitätsbehauptungen im Heavy Metal</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3785'>Manuel Trummer: <i>Zerstörer, Trickster, Aufklärer. Die Traditionsfigur Teufel im Heavy Metal zwischen Action, Distinktion und neuer Spiritualität</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3787'>Sören Philipps: <i>Zwischen Stereotypen und kollektivem Gedächtnis – die erinnerungskulturelle Dimension des Heavy Metals</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/3788'>Tobias Winnerling: <i>»The same song and dance«. Kollektiver Individualismus und das Heavy Metal Universe</i></a></li> </ul>deuCreative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 3.0 GenericMusikSubkulturKulturtheoriekulturelle PraxisHeavy Metal791Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt10.25969/mediarep/3742https://mediarep.org/handle/doc/6398