Kirschall, Sonja2022-04-222022-04-222014https://mediarep.org/handle/doc/19162In sozialen Netzwerken und Media Sharing-Plattformen ist seit kurzem eine schnell wachsende Online-Community beobachtbar, deren Mitglieder sich über die Fähigkeit zur Empfindung einer bestimmten, vor allem taktilen, Sensation definieren. Diese Sensation, die in Online-Diskussionen mit dem Begriff Autonomous Sensory Meridian Response oder kurz ASMR bezeichnet worden ist und die als angenehmes Kribbeln der Haut beschrieben wird, das nicht selten zu einer Tiefenentspannung führt, kann bei hierfür empfänglichen Menschen durch diverse sensorische Reize, insbesondere akustische und visuelle, ausgelöst werden. Entsprechend proliferiert eine Kultur der amateurhaften Produktion von ASMR-Videos, in (und mit) denen die Videomacher durch den Einsatz bestimmter technisch-ästhetischer und narrativer Mittel versuchen, bei ihren Zuschauern ein Erleben von ASMR herbeizuführen. Insbesondere Geräusche und Töne sind dabei für den Großteil der Rezipienten zentral und so unterliegt die Tonebene der Videos meist sorgfältigen Auswahl-, Produktions- und Gestaltungsprozessen, die bereits jetzt bestimmte, sich verstetigende Strategien offenbaren. Dieser Aufsatz stellt ASMR-Videos als möglichen Gegenstand medienwissenschaftlicher Forschung vor und untersucht, welche Strategien des Toneinsatzes und welche Funktionen des Tons in ASMR-Videos bislang beobachtbar sind. Dabei werden die Videos speziell als mediale Artefakte teletaktilen Handelns berücksichtigt, die einen privilegierten Ort der Untersuchung akustischer Raumgestaltung und verschiedenartiger immersiver Erlebnismöglichkeiten darstellen.Social networks and media sharing platforms have only recently seen the emergence of a rapidly growing online community whose members feel united by their ability to experience a certain type of – primarily tactile – sensation. Termed Autonomous Sensory Meridian Response, or ASMR for short, it is described as a pleasant tingling of the skin, frequently accompanied by a feeling of deep relaxation. Those susceptible to the sensation find that it may be triggered by certain sensory stimuli, especially acoustic and visual ones. Accordingly, ASMR videos have been proliferating, in which (and by which) amateur video makers are trying to induce ASMR in their viewers by deploying certain technical-aesthetic and narrative means. For most ASMR experiencers, sound plays a pivotal role and is thus subject to careful selection, production and design processes on the part of the video makers that have already started to display certain standardizations. In this essay, I suggest ASMR videos as a potential object of media studies and examine the ways in which sound is functionalized in ASMR videos, taking into account their role as teletactile media artefacts which constitute a privileged site for exploring acoustic creation of space as well as different possibilities of immersive experience.deuCreative Commons Attribution Share Alike 4.0 GenericASMRTonSoundTaktilitätYouTubesoundSound Studies770Touching Sounds – ASMR-Videos als akustisch teletaktile Medien10.25969/mediarep/181761869-7178978-3-89472-896-0