Morais dos Santos Bruss, Sara2022-04-072022-04-072022https://mediarep.org/handle/doc/19115Der Artikel greift die Prämisse einer gestalterischen Produktivkraft medialer Technologien auf, um diese bekannte Prämisse deutscher Medienwissenschaft um eine anti-rassistische Analyse zu erweitern. Am Beispiel der während der deutschen Besatzung des heutigen Namibias eingesetzten Passmarken zeigt der Beitrag, wie die Konstruktion technologischer Informationsapparate mit Prozessen der Rassialisierung zusammenhängt. Mit Sylvia Wynters Kritik am Monohumanismus westlicher Theoriebildung konstruiert der Artikel einen Blick auf race als/und Technologie und beschreibt so eine Möglichkeit anti-rassistischer Analyse medialer Informationsapparate und -Objekte. Diese können sowohl kritische Leerstellen im Archiv aufweisen, wie auch zum emanzipatorischen Fabulieren Anreiz geben.The article takes up the premise of a productive power of media technologies in order to expand this well-known premise of German media studies towards an antiracist analysis. Using the example of passtags used during the German occupation of what is now Namibia, the article shows how the construction of technological information apparatuses is related to processes of racialization. With Sylvia Wynter’s critique of the monohumanism of Western theorizing, the article constructs a view of race as/and technology and thus describes a possibility of antiracist analysis of media information apparatuses and objects. These can illustrate missing pieces within archives, but they can also provide an opportunity for critical fabulations.deuCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 GenericKolonialgeschichteMedienwissenschaft(Ent-)Subjektivierungrace as technologycritical race theory300„A New Science?“ Zum antirassistischen Potenzial materialistischer Medienwissenschaften10.25969/mediarep/181301869-17222296-4126978-3-8394-5889-1