Holl, Ute2018-09-242018-09-242010https://mediarep.org/handle/doc/2504Nachdem Medienwissenschaft ihre periphere, parasitäre und produktive Position zu anderen Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften zunächst dadurch markierte, dass sie die Materialität der Medien als Aufschreibesysteme, Träger und Transformatoren in den Blick rückte, differenzierten neuere Ansätze das Modell eines «Dazwischen», eines selbst nicht wahrnehmbaren Diaphanen aus. In der Genealogie der Trancemedien wiederum wurde das Immaterielle einer Funktion oder eines Kräfteverhältnisses in den Blick genommen, das Wahrnehmungseffekte im Verhältnis zu Medieneffekten untersucht, wobei genau die Kluft zwischen beiden konstitutiv für mediale Theorie wäre.After media studies initially marked its peripheral, parasitic, and productive position vis-à-vis other disciplines of the humanities and cultural studies by focusing on the materiality of media as discourse networks (Aufschreibesysteme), carriers, and transformers, more recent approaches have differentiated the model of an «in-between,» a diaphanous membrane that is not itself perceptible. In the genealogy of «trance media,» by contrast, investigations focused on the immaterial quality of a function or a balance of power, or on the effects of perception in relation to effects of media — while acknowledging that it is precisely the gap between the two that would be constitutive for media theory.deuMaterialitätImmaterialität100Materialität | Immaterialität. Einleitung in den SchwerpunktMateriality | Immateriality. Introduction to the Focus TopicMateriality | Immateriality. Introduction to the Focus Topic10.25969/mediarep/11901869-1722http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1096