Kiefer, Klaus H.2021-08-042021-08-042012https://mediarep.org/handle/doc/17437Mit den Mitteln der Körper- und Kleidersprache nimmt Nick Walkers Graffito LE CORANCAN 2010 Stellung zur ›loi anti-burqa‹ Frankreichs. Die mit einem Niqab verschleierten Tänzerinnen schwingen nach Art des French Cancan die Beine, wobei sie Dessous in den französischen Nationalfarben enthüllen. Die abgespreizten ›naturnahen‹ Beine durchkreuzen die beiden opponierenden Kulturen. Integrieren oder negieren sie diese? Erweist sich die zur Schau ge-stellte Sexualität der Musliminnen als Bedrohung, oder liegt hier ein emanzi-patorischer Akt der Entschleierung vor? ‒ Nick Walker lässt die Zeichen tan-zen. Er verkoppelt die elementaren Reiz-Reaktionsmuster des Geschlechtsver-kehrs mit ideologischen Fragestellungen, und er lenkt dabei auch den Blick auf die Entstehung des Cancan zurück. Dieser mutierte vom anarchischen Volksvergnügen (das bis zu primitiven Stammestänzen zurück zu verfolgen ist) zum ›infernalischen Schlussgalopp‹ in Offenbachs Orphée aux enfers und dann zum voyeuristischen Amüsement des dekadenten Bourgeois im Moulin Rouge. ‒ Der Cancan hat mit dem Paradeschritt, der im Deutschen ›Stech-schritt‹ heißt, im Englischen aber ›goose step‹, im Französischen ›pas de l’oie‹ (beides bedeutet ›Gänseschritt‹), nicht nur das geschwungene gestreckte Bein gemeinsam, das die anatomisch bedingte Gangart der Gänse und Enten imi-tiert. Etymologisch rührt ›Cancan‹ selber vermutlich vom kindersprachlichen ›cancan‹ ‒ für ›canard‹ (frz. Ente) ‒ her. Zwischen Monty Python-Komik, sexu-eller Konnotation und militärischer Ästhetik entfaltet die prostitutive Geste vor den Alpha-Männchen oder solchen, die sich dafür halten, nach wie vor ihre Wirkung.Using body and apparel language, Nick Walker‘s graffito LE CORANCAN tackles the subject of ›loi anti-burqa‹ in France in 2010. It shows women dancers masked with niqabs, swinging their legs in the French cancan fashion, dis-playing their underwear made of the French national flag colours. The splayed ›natural‹ legs, stretching from either side of the focus, straddle the opposing cultures. Do they integrate or do they separate these? Is the visual sexuality of the Muslim ladies a threat or is it an emancipatory unveiling? – Nick Walker just lets the symbols dance. He couples the elementary stimulus-and-reaction pattern of sexual copulation with ideological questions, thus linking the mind to the origin of the cancan. This developed from anarchistic entertainment of the ordinary people (traceable to primitive tribal dances) to the ›infernal final gallop‹ in Offenbach’s Orphée aux enfers and then to the voyeuristic amusement of the decadent bourgeois in the Moulin Rouge. – The most typical element of the cancan is what is known in German as the ›Stech-schritt‹, literally: ›stab step‹, but ›goose step‹ in English and ›pas de l’oie‹ in French. The last two expressions both refer not only to the swinging of the stretched leg that imitates anatomically the pace of a goose and a duck but also indicate the etymological derivation from the French child word ›cancan‹ – for ›canard‹ (Fr. duck). As a mixture of Monty Python humour, sexual conno-tation and military aesthetics the prostituting gesture still causes excitement in front of an alpha male-audience – or one that considers itself as such.deuIn CopyrightKörperTanzZeichenSemiotikPolitikGraffitiKulturMimesisdancepoliticsstreet artculture751.73LE CORANCAN. Sprechende Beine10.25969/mediarep/16557LE CORANCAN1614-0885